Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Zweiter Weltkrieg

Dietrich Bonhoeffers Predigt zu 1. Korinther 15,55 von 1939: „Am Totensonntag werden wir an den Gräbern unserer Lieben gefragt: worauf willst auch du einmal sterben? Glauben wir an die Macht des Todes und der Sünde oder glauben wir an die Macht Jesu Christ?“

Da war der kriegsverbrecherische Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen schon 50 Tage abgeschlossen, als Dietrich Bonhoeffer am Totensonntag 1939 auf dem … Mehr

Totensonntag, Zweiter Weltkrieg

Gustav Heinemanns Wort an junge heimkehrende Soldaten vom Januar 1946: „dass wir gerade in unserer Armut Beschenk­te werden sollen durch das Zerbrechen aller irdischen Werte.“

Noch vor der Wahl zum Oberbürgermeister von Essen hatte Gustav Heinemann im Januar 1946 als erster Vorsitzender des CVJM Essen … Mehr

CVJM Essen, Essen, Gustav Heinemann, Religion, Zweiter Weltkrieg

Karl Barths Rede zum Volkstrauertag 1954: „Wir sind die Entronnenen, ‚wir sind noch einmal davongekommen'“.

Als Karl Barth 1954 von der hessischen Landesregierung  eingeladen worden war, im Rahmen eines Staatsaktes eine Rede zum Volkstrauertag zu … Mehr

Karl Barth, Volkstrauertag, Wiederbewaffnung, Zweiter Weltkrieg

„Ihr sollt wissen, daß für euch gebetet wird“ – Karl Barth in einer Weihnachtsboschaft an das deutsche Volk vom Dezember 1941

Weihnachtsbotschaft an die Christen in Deutschland vom Dezember 1941 (ausgestrahlt über den deutschsprachigen Dienst der BBC London) Liebe Brüder und … Mehr

Karl Barth, Weihnachten, Zweiter Weltkrieg

Karl Barth in einem Brief nach Frankreich, 1939: „Es wäre bedauerlich, wenn die christlichen Kirchen, nachdem sie in früheren Kriegen so oft gedankenlos nationalistisch und militaristisch geredet haben, gerade in diesem Krieg gedankenlos neutral und pazifistisch schweigen wollten.“

In seinem Schreiben an den französischen Pfarrer Charles Westphal vom Dezember 1939 aus Anlass des Beginns des Zweiten Weltkriegs stellt … Mehr

Karl Barth, Pazifismus, Zweiter Weltkrieg

Hans Joachim Iwands Brief an seinen theologischen Lehrer Rudolf Hermann vom 17. August 1943 und der Erfahrungsbezug seiner Theologie: „Der Triumphgesang des Elementes über der Menschen Werk!“

Man hat ja der Wort-Gottes-Theologie seit den späten 60iger Jahren des vorigen Jahrhunderts in ihrer vermeintlichen „Steilheit“ einen fehlenden Erfahrungsbezug … Mehr

Erfahrungsbezug, Wort-Gottes-Theologie, Zweiter Weltkrieg

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • NAMENSgedächtnis
    • Schließe dich 222 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • NAMENSgedächtnis
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen