Da war der kriegsverbrecherische Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen schon 50 Tage abgeschlossen, als Dietrich Bonhoeffer am Totensonntag 1939 auf dem … Mehr
Schlagwort: Zweiter Weltkrieg
Gustav Heinemanns Wort an junge heimkehrende Soldaten vom Januar 1946: „dass wir gerade in unserer Armut Beschenkte werden sollen durch das Zerbrechen aller irdischen Werte.“
Noch vor der Wahl zum Oberbürgermeister von Essen hatte Gustav Heinemann im Januar 1946 als erster Vorsitzender des CVJM Essen … Mehr
Karl Barths Rede zum Volkstrauertag 1954: „Wir sind die Entronnenen, ‚wir sind noch einmal davongekommen'“.
Als Karl Barth 1954 von der hessischen Landesregierung eingeladen worden war, im Rahmen eines Staatsaktes eine Rede zum Volkstrauertag zu … Mehr
„Ihr sollt wissen, daß für euch gebetet wird“ – Karl Barth in einer Weihnachtsboschaft an das deutsche Volk vom Dezember 1941
Weihnachtsbotschaft an die Christen in Deutschland vom Dezember 1941 (ausgestrahlt über den deutschsprachigen Dienst der BBC London) Liebe Brüder und … Mehr
Karl Barth in einem Brief nach Frankreich, 1939: „Es wäre bedauerlich, wenn die christlichen Kirchen, nachdem sie in früheren Kriegen so oft gedankenlos nationalistisch und militaristisch geredet haben, gerade in diesem Krieg gedankenlos neutral und pazifistisch schweigen wollten.“
In seinem Schreiben an den französischen Pfarrer Charles Westphal vom Dezember 1939 aus Anlass des Beginns des Zweiten Weltkriegs stellt … Mehr
Hans Joachim Iwands Brief an seinen theologischen Lehrer Rudolf Hermann vom 17. August 1943 und der Erfahrungsbezug seiner Theologie: „Der Triumphgesang des Elementes über der Menschen Werk!“
Man hat ja der Wort-Gottes-Theologie seit den späten 60iger Jahren des vorigen Jahrhunderts in ihrer vermeintlichen „Steilheit“ einen fehlenden Erfahrungsbezug … Mehr