Kommentar zu Hiob 2,1-13 Von Artur Weiser 2,1-6 Die zweite Wette im Himmel. Durch die Bewährung Hiobs ist Gott gerechtfertigt. … Mehr
Kategorie: Predigten
Heinrich Groß, Kommentar zu Hiob 1 und 2 (NEB): „Satan gibt sein Spiel so schnell nicht auf und verloren. Er setzt neu ein. Dabei benutzt er ein im Beduinenhandel gebräuchliches Sprichwort. »Haut um Haut« ist Ausdruck der talio und damit der ausgleichenden Gerechtigkeit; es zeichnet auf derbe Weise den Menschen in seinem urtümlichen Selbsterhaltungstrieb. Alles ist ihm feil für seine Haut; in seinem innersten Wesen verhält der Mensch sich demzufolge sehr egoistisch. Erst wenn es ihm an die Haut geht, zeigt er, was wirklich in ihm ist.“
Kommentar zu Ijob 1,1-2,13 Von Heinrich Groß Das 42 Kapitel umfassende Ijob-Buch wird durch einen Bericht über die Titelgestalt, der … Mehr
Timothy Radcliffe, Lernen, frei zu sein. Der Weg der Fastenzeit (zu Markus 9,42-50): „Wir haben Augen, damit wir die Menschen mit Ehrfurcht und Freude betrachten können. Wenn wir Menschen mit Verachtung oder brutaler Lust betrachten, tun wir der Gabe des Sehens Gewalt an. Wir haben Hände, damit wir andere in Sanftheit und Mitgefühl ergreifen können. Wenn wir sie anfassen, sie besitzen oder benutzen, haben wir der Gabe der Berührung Gewalt angetan.“
Lernen, frei zu sein. Der Weg der Fastenzeit Von Timothy Radcliffe Die Fastenzeit steht vor der Tür. Schwere Krankheit kann … Mehr
Arnold Schaberts Predigt über 1. Korinther 13,1-13: „Das Leben in der Liebe, das ist, seitdem das Kreuz Jesu steht, eine uns erschlossene Möglichkeit, eine uns angebotene Wirklichkeit. Und wenn wir doch an der Liebe scheiterten? Wenn es als letztes Wort über uns hieße: ohne Liebe!? Dann wären wir nicht daran gescheitert, dass wir lieben wollten und es nicht konnten, sondern daran, dass wir uns nicht lieben ließen, um lieben zu können. Aber Gott liebt!“
Predigt über 1. Korinther 13,1-13 Von Arnold Schabert Wir haben eben ein Kapitel der Heiligen Schrift gehört, das wohl vielen … Mehr
Hans Joachim Iwand, Predigtmeditation zu Jesaja 58,8-12a: „Unsere Wege enden … nur bei einem solchen Gott, in dem wir uns selbst widerspiegeln. Unsere Gedanken, wenn wir sie als Himmelsleiter benutzen, führen immer nur zu den Höhen, die die Menschen überhaupt erreichen, und zu den Bildern, die Menschen sich aus ihrem Geist heraus gemacht haben.“
Predigtmeditation zu Jesaja 58,8-12a Von Hans Joachim Iwand Suchet den Herrn, da er sich Enden läßt,mit ihn an, da er … Mehr
Kornelis Heiko Miskotte, Das Bild Gottes (Het beeld Gods, 1942): „Der Geist wird ausgegossen und segelt über die Welt, der Geist geht schöpferisch aus und weht über unsere christlichen, selbstsicheren Herzen, um die Fensterläden zu zerbrechen, damit wir offen sein können für den Zugriff der Strahlen, die anders sind als alle dämonische Strahlen auf der Welt. Das von diesen Strahlen erzeugte Bild ist eine Geschichte: Es ist die Geschichte Jesu, und sie ist es deine Lebensgeschichte.“
Das Bild Gottes (Het beeld Gods) Von Kornelis Heiko Miskotte „Und wir alle, indem wir die Herrlichkeit des Herrn mit … Mehr
Rudolf Bohrens Predigt über Offenbarung 4-5 (nach dem Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945): „Dieser Christus, der geschlachtete und siegreiche, er allein kann das Buch mit den sieben Siegeln öffnen, das heisst: ER ist der Herr der Weltgeschichte. Darum können wir einen Tag nicht mehr rechnen ohne IHN. Darum sind unsere Jahreszahlen alle ausgerichtet auf das Jahr seiner Geburt. Er allein kennt und lenkt die verborgene Fäden der Weltgeschichte. Er weiss auch, welchen Platz die Atombombe einnimmt in seinen Plänen.“
Da war Rudolf Bohren als 25-Jähriger noch kein halbes Jahr in die Gemeinschaft reformierter Prediger als Verbi Divini Minister (VDM) … Mehr
Wie eine schiffbrüchige Weihnachtskrippe uns den Gottessohn vorstellt. Eine Krippenpredigt: „Wir blicken in die Weihnachtskrippe, die mehr als nur eine beschauliche Geburtsidylle sein will. Kein Hirtengedicht, sondern die Gottesgeschichte von Alpha und Omega zeigt sich uns. Im Neugeborenen sucht Gott uns Menschen auf und spricht sich zu uns zu: „Hier bin ich! Wo bist Du, Mensch?“ Jede Weihnachtskrippe lässt Gott mit seinem Anruf zu Wort kommen. Beim Gottessohn in der Krippe sollen wir uns wiederfinden, damit auch wir unser Hineni sprechen: „Hier bin ich!“
Wie eine schiffbrüchige Weihnachtskrippe uns den Gottessohn vorstellt. Eine Krippenpredigt Die Flying Enterprise, ein amerikanischer Stückgutfrachter, befand sich auf der … Mehr
Jürgen Roloff, Predigt über Matthäus 2,1-12: „Wir haben mit unseren theologischen Gedanken die Zeugnisse Gottes von seinem Heilshandeln durchdrungen und durchforscht, wir haben gelernt, damit umzugehen – so meinen wir wenigstens. Wie leicht kommt es aber dazu, daß wir dieses Wissen dazu benutzen, um uns vor dem lebendigen Handeln Gottes abzuschirmen!“
Predigt über Matthäus 2,1-12 Von Jürgen Roloff Jedes Jahr habe ich mich als Kind darüber gefreut, daß der Schluß der … Mehr