Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis Teil 7: „Ich glaube an Jesus Christus, aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten…
Julius Schniewind, Heiligung (1938): „Gottes Gemeinde ist das Volk der „Geheiligten“; es kann von jedem einzelnen als einem „Heiligen“ gesprochen werden. Jeder einzelne für sich ist durch Gottes Ruf und Wort getroffen, jeder einzelne für sich in der Taufe Gott geweiht. Aber jeden einzelnen trifft das Wort nur aus dem Mund der Gemeinde.“
Heiligung Von Julius Schniewind Diese Ausführungen sollen sich eng an die Bibel anschließen. Die biblischen Aussagen werden in sich selbst…
Karl Barth, Fragen an das «Christentum» (1931): „Die Mission gegenüber den Religionen müsste anfangen mit dem Geständnis des «Christentums», dass es weiß, was die Verkündiger der Religionen nicht wissen, dass der Mensch im Dienste des einen wahren Gottes ein Armer ist, der Gott nicht entdeckt hat und nie entdecken wird, sondern immer nur dessen harren kann, dass Gott sich ihm entdecke.“
Fragen an das «Christentum» Von Karl Barth Die Schriftleitung unseres Zentralblattes hat mich freundlichst eingeladen, ein kurzes Wort zu sagen…
Sytze de Vries, Dass sein Name daselbst wohne … Biblisch-theologischer Exkurs über den NAMEN Gottes (2008): „Der Name ist Selbstäußerung und Zuwendung zu den Menschen, und die Dynamik dieses Namens geschieht denn auch zwischen Menschen: wenn sie voreinander Gnade finden, wenn Treue und Wahrheit die Wege für ihre Füße sind und sie Barmherzigkeit voneinander erwarten können.“
Dass sein Name daselbst wohne … Biblisch-theologischer Exkurs über den NAMEN Gottes Von Sytze de Vries Als junger Pfarrer war…
Tagesgebet zum 6. Sonntag nach Ostern, Exaudi, 29. Mai 2022
Herr Jesus Christus,über alle Mächte und Gewalten,Herrschaften und Reichebist du erhöht.Vom Himmel ausbehältst Du das letzte Wort über die Zukunft.Überlass…
Tagesgebet zu Christi Himmelfahrt, 26. Mai 2022
Himmlischer Vater,Du hast Deinen Sohn mit Leib und Seele bei Dir aufgenommen.So findet sich unsere Heimat bei Dir.Richte unsere Hoffnung…
Dietrich Bonhoeffer, Das Recht auf das leibliche Leben – wider eine vermeintliche „Euthanasie“ (Ethik): „dennoch bleibt es wichtig den Unterschied festzuhalten, der zwischen Sterbenlassen und Töten besteht. Es können ja überhaupt im Leben nicht in jedem Fall alle denkbaren Mittel angewendet werden, um den Tod hinauszuschieben; und dennoch bleibt hier ein entscheidender Unterschied zu beabsichtigter Tötung.“
Das Recht auf das leibliche Leben Von Dietrich Bonhoeffer Das leibliche Leben, das wir ohne unser Zutun empfangen, trägt in…
Ernst Fuchs über den Theologen Karl Barth (1966): „Es muß also gar nicht so sein, daß sich eine Fiktion einfach in Rauch auflöst. Im Gegenteil, Fiktionen können realisiert werden, sie wollen das, und wenn sie realisiert sind, wird ihr Wahrheitsgehalt überprüfbar. Nur so und nicht anders entsteht auch eine große Dogmatik.“
Der Theologe Karl Barth. Zu seinem 80. Geburtstag[1] Von Ernst Fuchs Es gab und es gibt in unsrem aufs Massenhafte…
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis – Teil 6: „Ich glaube an Jesus Christus, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten.“
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis Teil 6: „Ich glaube an Jesus Christus, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben,…