Missionary, Go Home . . . or Stay By Federico José Pagura, then Bishop of the Methodist Church in Costa … Mehr
Kategorie: Mission
Helmut Gollwitzers Rede zur ersten Aktion „Brot für die Welt“ von 1959: „Wer den Notleidenden nur Evangelium bringt und nicht zugleich damit tätige Hilfe aus eigenem Opfer, der macht aus dem Evangelium fromme Sprüche und verschuldet, daß die anderen dann ebenfalls meinen, das Evangelium sei nichts anderes als ein frommer Schwindel im Interesse der Besitzenden.“
Rede zur ersten Aktion „Brot für die Welt“ Von Helmut Gollwitzer Was heute Abend an uns geschehen soll — und … Mehr
David Martin, Die Urenkel Martin Luthers. Die Pfingstbewegung hat die religiöse Weltkarte verändert: „Wer die Pfingstbewegung fundamentalistisch nennt, verwechselt das Beiläufige mit dem Wesentlichen. Das Wesentliche ist nämlich ihre Inspiration im wörtlichen Sinne: Der Atem des Geistes bemächtigt sich der Menschen, so, wie er sich der alttestamentlichen Propheten bemächtigt hat.“
Die Urenkel Martin Luthers. Die Pfingstbewegung hat die religiöse Weltkarte verändert Die Ausbreitung der Pfingstbewegung seit der zweiten Hälfte des … Mehr
Niels Peter Moritzen über Johannes Goßner (1773-1858) in der TRE: „Er hat transkonfessionell im Sinne eines freien christozentrischen Glaubens gewirkt und dafür alte wie neue Entfaltungsmöglichkeiten für sich und andere jenseits des staatskirchlichen Herkommens gesucht und gefunden.“
Goßner, Johannes Evangelista (1773-1858) Von Niels Peter Moritzen 1. Leben J.E. Goßner wurde am 14.12.1773 in Hausen bei Ulm als … Mehr
Georg Friedrich Vicedom, Evangelische Mission (1958): „Wer das Evangelium verkündigt, um eigene Kirchen entstehen zu lassen, treibt Mission; wer das Evangelium verkündigt, um zugleich das eigene Kirchentum zu vermitteln, treibt Propaganda.“
Evangelische Mission Von Georg Friedrich Vicedom 1. Mission, von missio = Sendung, ist die Verkündigung des Wortes Gottes unter Nichtchristen … Mehr
Hans Jochen Margull, Christliche Mission (RGG3, 1960): „»Die Mission ist Christi Mission, nicht unsere eigene« (Weltmissionskonferenz Ghana 1958). Denn nur in dieser Teilhabe gehört die Mission der Kirche zum eschatologischen Geschehen, ja trägt sie das Christusgeschehen in seiner direkten Bezogenheit auf die Welt aus, wie sie nur so das Handeln Gottes mit der Welt in der Spannung des Weltendes darstellen kann.“
Christliche Mission Von Hans Jochen Margull A. Begründung und Ziel 1. Zur Forschung Die Frage nach Begründung und Ziel der … Mehr
Friedrich Huber über Mission (2006): „Ein am Beginn des dritten Jahrtausends zeitgemäßes Missionsverständnis muss das missionarische Zeugnis in Wort und Tat mit einem friedlichen Zusammenleben der Anhänger verschiedener Religionen in einer religiös pluralistischen Gesellschaft verbinden. Nötig ist ein missionarisches Zeugnis, das das friedliche Zusammenleben nicht gefährdet, und ein Zusammenleben, das das missionarisches Zeugnis nicht ausschließt.“
Mission Von Friedrich Huber I. Verständnis Unter dem Begriff M., der erst im 16. Jh. von Ignatius von Loyola selbst … Mehr
Theo Sundermeier, Theologie der Mission (1987): „Jesus, das ist nicht der Mensch für andere (Bonhoeffer), sondern der Mensch „mit“ den anderen. Darum kann auch die Kirche in seiner Nachfolge nicht anders, als ihre Mission aus der Konvivenz heraus zu gestalten.“
Theologie der Mission Von Theo Sundermeier 1. Missionstheologisches Modelle Das Christentum ist eine missionarische Religion. Das verbindet es mit Buddhismus … Mehr
Theodor Ahrens über Mission: „Theologisch gesehen geht es christlicher Mission nicht um religiöse Vereinnahmung, sondern um Antwort auf die Frage, was Christen für die Welt erhoffen. Im Ergebnis hat die moderne Weltmissionsbewegung einerseits eine Vielzahl neuer Dialekte des Christlichen hervorgebracht, andererseits das Christentum wirklich zu einer Weltreligion gemacht.“
„Mission“ ist ein Reizwort. Gut, wenn es erklärt wird: Mission Von Theodor Ahrens ›Mission‹ (lat. missio = ›Sendung‹, ›Gesandtsein‹) wurde … Mehr