Im Hinblick auf den alttestamentlichen Predigttext für den 21. Sonntag nach Trinitatis Jeremia 29,1.4-7.10-14 hier eine Predigtmeditation von Gerhard von … Mehr
Kategorie: Gerhard von Rad
Gerhard von Rads Predigt über Hesekiel 37,1-11: „»Ich glaube eine heilige christliche Kirche«, das kann doch nur heißen: ich glaube an diese Erweckung des Gottesvolkes aus dem Tod, aus dem Nichts.“
Die Predigt, die Gerhard von Rad am 24. Juni 1951 im Universitätsgottesdienst in Heidelberg gehalten hatte, spricht auch in unsere … Mehr
Gerhard von Rads Predigtmeditation zu Jeremia 31,31-34: „Wie könnte diese Gewißheit, würde sie ernster genommen, alles Seufzen der Theologen stillen!“
Im Hinblick auf den alttestamentlichen Predigttext für den sechsten Sonntag nach Ostern (Exaudi) hier eine Predigtmeditation von Gerhard von Rad: … Mehr
Gerhard von Rad über den Prediger Salomo (Kohelet): „Es kommt zu keinem Gespräch des Menschen mit seiner Umwelt und noch viel weniger mit Gott. Ist er überhaupt noch ein Du?“
In seinem letzten Werk „Weisheit in Israel“ hat sich Gerhard von Rad auch des Predigers (bzw. Kohelets) angenommen. Über dessen … Mehr
Gerhard von Rads Predigtmeditation über 2. Könige 5,1-19: „Er schickt ihn hinaus in die ganze Heillosigkeit des Heidentumes und überläßt ihn seinem Glauben“
Am dritten Sonntag nach Ephiphanias ist im neuen Perikopenbuch – neben Rut 1 – die Naaman-Geschichte in 2. Könige 5 … Mehr
Gerhard von Rads Nacherzählung der Naaman-Geschichte in 2.Könige 5: „dass aus der Frage Naamans ein Menschentum spricht, das den modern religiösen Ausweg nicht kennt, nämlich jenen Rückzug aus der Welt in die Innerlichkeit des Herzens, für die dann die äußeren Umstände der Anbetung unerheblich sind“
Am dritten Sonntag nach Ephiphanias ist im neuen Perikopenbuch – neben Rut 1 – 2.Könige 5 als alttestamentlicher Predigttext vorgesehen. … Mehr
Gerhard von Rads Auslegung von Psalm 90: „Gott selbst ist die Ursache der trostlosen Vergänglichkeit“
Nachdem im neuen Perikopenbuch Psalm 90 in der sechsten Reihe als Predigttext für den letzten Sonntag im Kirchenjahr (Totensonntag) vorgesehen … Mehr
Gerhard von Rads Predigt über Matthäus 20,1-15 (Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg): „Sollen wir dieses Gesetz, an das wir geschmiedet sind, in uns zu zerbrechen suchen?“
Im Kontext des Alten Testaments hatte Gerhad von Rad 1955 über Jesu Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg wie folgt … Mehr
Gerhard von Rad über den Turmbau zu Babel: „Die Vielheit der Völker zeigt nicht nur die Mannigfaltigkeit der Schöpferkraft Gottes, sondern auch ein Gericht“
Am Pfingstensonntag ist die alttestamentliche Lesung die Turmbauerzählung in 1. Mose 11,1-9. Was dazu hat Gerhard von Rad in seinem … Mehr