Fragen an das «Christentum» Von Karl Barth Die Schriftleitung unseres Zentralblattes hat mich freundlichst eingeladen, ein kurzes Wort zu sagen … Mehr
Kategorie: Theologie
Dietrich Bonhoeffer, Das Recht auf das leibliche Leben – wider eine vermeintliche „Euthanasie“ (Ethik): „dennoch bleibt es wichtig den Unterschied festzuhalten, der zwischen Sterbenlassen und Töten besteht. Es können ja überhaupt im Leben nicht in jedem Fall alle denkbaren Mittel angewendet werden, um den Tod hinauszuschieben; und dennoch bleibt hier ein entscheidender Unterschied zu beabsichtigter Tötung.“
Das Recht auf das leibliche Leben Von Dietrich Bonhoeffer Das leibliche Leben, das wir ohne unser Zutun empfangen, trägt in … Mehr
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis – Teil 6: „Ich glaube an Jesus Christus, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten.“
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis Teil 6: „Ich glaube an Jesus Christus, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, … Mehr
Heinrich Vogel, Christ the Centre. The Christological Centrality of the Barmen Declaration (1984): „I myself confess to a doxological orthodoxy, that is, to the acknowledgement of the truth revealed to us in the Holy Scripture, the truth whose name is Jesus Christ. Even if we fail in our attempts to recognize this truth, unable to transcend our limitations, then and there, in our failure, we are called to adoration.“
Christ the Centre. The Christological Centrality of the Barmen Declaration[1] By Heinrich Vogel I must begin with a confession. It … Mehr
Dietrich Ritschl, Gott wohnt in der Zeit. Auf der Suche nach dem verlorenen Gott (1986): „Es bleibt uns noch das Hineinschlüpfen in die enge Geschichte von Abraham bis heute, die zugleich die Weite und Freiheit der Trinität ist: Drin-Stehen und Teilnehmen an der Geschichte und am Tun des jüdischen Gottes und seines Gleichnisses von Nazareth, bewegt in unserem Geist von seinem Geist.“
Gott wohnt in der Zeit. Auf der Suche nach dem verlorenen Gott Von Dietrich Ritschl Die »Suche nach dem verlorenen … Mehr
Claus Westermann, Ein Rückblick: „Ich werde den Augenblick nie vergessen, als die schwere Eisentür hinter mir zuknallte und der Wärter den Schlüssel umdrehte. Man kann das Gefühl nicht erklären. Man nahm mir etwas von der Menschenwürde. Und natürlich wußten alle Beteiligten, daß es keine gerechte Strafe war, sondern brutale Gewaltausübung. Wir blieben zwar nur etwas über eine Woche im Gefängnis (und wurden dann ohne Begründung herausgelassen), aber es war etwas zerbrochen.“
Ein Rückblick Von Claus Westermann Ihrem 50. Geburtstag, Herr Haacker, möchte ich Ihnen, verbunden mit guten Wünschen, etwas weitergeben von … Mehr
Martin Luther über die Mysterien (Geheimnisse) Gottes in seiner Auslegung zu 1. Korinther 4,1: „Mysterium ist, wenn du hörst die Dinge, die du in deinem Glauben behältst, dass Christus, Gottes Sohn, von einer Jungfrauen geboren, gestorben, auferstanden sei; und das alles um Vergebung unsrer Sünde. Denn dieser Dinge sieht das Auge keines, begreift die Vernunft keines.“
Über die Mysterien Gottes (Auslegung zu 1. Korinther 4,1) Von Martin Luther Nun hat Gott auch ein Haus, das sind … Mehr
Aus Martin Luthers Artikel wider die ganze Satans-Schule und alle Pforten der Hölle (1530): „Die christliche Kirche bestätigt das Evangelium und die heilige Schrift als ein Untertan, bezeugt und bekennet, gleichwie ein Knecht seines Herrn Farbe und Wappen.“
Aus Martin Luthers Artikel wider die ganze Satans-Schule und alle Pforten der Hölle Folgende Stücke will D. Martinus Luther, der … Mehr
Hector Pintos Lob der Heiligen Schrift: „Sie ist der Spiegel des Geistes, sie ist der Schatz der Weisheit, sie ist’s, die da spendet dem Leben die Ruh, sie ist unsern Füßen die Leuchte.“
Lob der Heiligen Schrift Von Hector Pinto So lasst uns denn fliehen zur Heiligen Schrift, da heilsame Lehre zu finden; … Mehr