Eine kurze Form der Zehn Gebote Von Martin Luther Die erste und rechte Tafel des Moses Sie umfaßt die ersten … Mehr
Kategorie: Schriftauslegung
Kornelis Heiko Miskotte, Gotteswort und Menschenwort (Das Wagnis der Predigt): „Kein Ding im Himmel und auf Erden kommt anders zum Leben als durch das Wort Gottes, keine Stunde unserer Menschenjahre erfüllt ihren Sinn anders als im menschlichen Wort.“
Gotteswort und Menschenwort Von Kornelis Heiko Miskotte Wenn wir den Auftrag der Exegese an einer bescheidenen Stelle für diesmal hinter … Mehr
Friedrich Mildenberger, Biblische Theologie als kirchliche Schriftauslegung: „Allgemeine Bestimmungen des Menschseins sollen die Brücke vom vergangenen zum gegenwärtigen Leben schlagen und so die Verbindlichkeit biblischer Aussagen, mindestens ihre Bedeutung für die Gegenwart, nachweisen. Dieses anthropologisch Allgemeine kann das religiöse Menschsein überhaupt sein, das in den biblischen Texten seine eigentliche oder die höchste Verwirklichung erkennt.“
Biblische Theologie als kirchliche Schriftauslegung Von Friedrich Mildenberger Eine »Biblische Theologie«, die sich von der Dogmatik methodisch und inhaltlich löst, … Mehr
Was es mit dem Teufel auf sich hat: „Wenn der Teufel lange genug herbeigeredet wird, dann ist er schließlich für die Betreffenden wirklich da.“
Wer „Teuffel“ als Namen trägt, macht sich über den „Teufel“ seine Gedanken, zumal in der Luther-Bibel 1545 der Teufel mitunter … Mehr
Oscar Cullmann, Unsterblichkeit der Seele oder Auferstehung der Toten?: „Wenn erkannt ist, daß im Neuen Testament Tod und ewiges Leben an das Christusgeschehen gebunden sind, dann ist klar, daß für die ersten Christen die Seele nicht an sich unsterblich ist, sondern daß sie es nur durch die Auferstehung Jesu Christi, des „Erstgeborenen von den Toten“, geworden ist und durch den Glauben an ihn wird.“
Immer noch provozierend ist, was Oscar Cullmann 1956 unter dem Titel „Unsterblichkeit der Seele und Auferstehung der Toten: Das Zeugnis … Mehr
Helmut Merkleins Osterpredigt über Johannes 20,1-9: „Dort, wo wir uns wirklich auf diese Geschichte eingelassen haben, da war unser Dunkel auf einmal hell.“
Osterpredigt über Johannes 20,1-9 Von Helmut Merklein Zielsatz: Die Hörer sollen ermutigt werden, sich auf die Geschichte des Evangeliums einzulassen, … Mehr
Hans Werner Hoffmanns „Alttestamentliche Texte der Predigtreihe III philologisch erschlossen“ als Predigthilfe
Prof. Dr. Hans Werner Hoffmann (geboren 1940) hatte 30 Jahre lang die Hebräischkurse an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg … Mehr
Der Wetterhahn auf der Martin-Luther-Kirche in Vöhringen und die Verleugnung des Petrus
Warum hat die Martin-Luther-Kirche in Vöhringen einen Hahn auf der Kirchturmspitze? Eine einfache Antwortet lautet: Um die Windrichtung für alle … Mehr
Was die Grablegung Jesu uns über Sargpflicht sagt: „der kaufte ein Leinentuch und nahm ihn ab und wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab“
Ursprünglich veröffentlicht auf NAMENSgedächtnis:
Was die Grablegung Jesu uns über Sargpflicht sagt „In Bayern gibt es eine gewachsene Bestattungskultur –…