Patriarch Kirills unselige Kriegspredigt vom 19. Januar 2023: „Dieser Wunsch, Russland zu besiegen, hat nun, wie wir wissen, sehr gefährliche Formen angenommen. Wir beten zum Herrn, dass er diesen Verrückten die Weisheit gibt zu verstehen, dass jeder Wunsch, Russland zu zerstören, das Ende der Welt bedeutet. Aber nicht nur darum sollten wir beten, sondern auch darum, dass die Menschheit anstelle dieses Wahnsinns ein neues Bewusstsein bekommt.“

Predigt Seiner Heiligkeit Patriarch Kirill am Dreikönigsfest nach der Liturgie in der Dreikönigskathedrale in Moskau Am 19. Januar 2023, dem … Mehr

Christoph Blumhardts Predigt über Lukas 18,1-8 von 1915: „Sehen wir heute die Welt im Kriegsgeist wie einmütig, warum sollen wir nicht auch im Geist Gottes einmal erleuchtet werden? Sehen wir Völker in der Begeisterung aufwachen und im eitlen Wahn immer nur auf ihren Sieg warten, wie wenn dann etwas geholfen wäre — vielleicht könnte auch Gott es machen, daß man einmal begeistert wird für das Gute, für das Wahrhaftige, für den Frieden? Aber nur sein Geist wird es machen, nur sein Geist kann dem Geist der Welt entgegentreten.“

Beten und nicht laß werden! Predigt über Lukas18,1-8 Von Christoph Blumhardt Der Heiland sieht auch in große Städte hinein. Jerusalem … Mehr

Patriarch Kyrills neueste Kriegspredigt vom 23. Oktober 2022: „Deshalb soll heute inständig zu ihm gebetet werden, damit er durch seine Fürsprache beim Herrn unserer Armee überall dort, wo es militärische Aktivitäten gibt, den Sieg schenkt, das Volk befriedet und versöhnt, und damit alle inneren Streitigkeiten im Land der historischen Rus‘ und alle fremden Invasionen aufhören.“

Predigt des Patriarchen nach der Liturgie in der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale im Diveyevsky-Kloster Am 23. Oktober 2022, in der 19. Woche nach … Mehr

Patriarch Kyrills neueste Kriegspredigt vom 25. September 2022: „Die Kirche ist sich bewusst, dass, wenn jemand aus Pflichtgefühl, der Notwendigkeit, einen Eid zu erfüllen, seiner Berufung treu bleibt und im Militärdienst stirbt, er zweifellos eine Tat begeht gleichbedeutend mit einem Opfer. Er opfert sich für andere auf. Und deshalb glauben wir, dass dieses Opfer alle Sünden wegwäscht, die eine Person begangen hat.“

Patriarchale Predigt am 15. Sonntag nach Pfingsten nach der Liturgie in der Alexander-Newski-Klause Von Patriarch Kyrill Am 25. September 2022, … Mehr

Wolfdietrich Schnurre, Brief eines Taxichauffeurs an einen Generalsuperintendenten (1947): „Werden Sie nicht das ungeheuerliche Geständnis ablegen müssen, statt in der Sprache Christi in der Sprache des Versuchers, in der Sprache des Teufels gesprochen zu haben? Werden Sie nicht auf die Knie stürzen und noch den Unscheinbarsten Ihrer Gemeinde inständig bitten müssen, Ihnen zu vergeben, Ihnen ein Recht auf Sühne zuzuerkennen?“

Brief eines Taxichauffeurs an einen Generalsuperintendenten Von Wolfdietrich Schnurre Sehr geehrter Herr Divisionspfarrer, ich denke, Sie wer­den mir nicht gram … Mehr

Patriarch Kyrills neueste Kriegspredigt vom 8. Mai: „Wir müssen heute alle zusammen sein – niemanden bedrohen, niemanden angreifen, aber absolut bereit sein, jede Aggression gegen unser Volk und unser Land abzuwehren. Möge der Herr uns helfen, nicht von dem geschichtlichen Weg abzuweichen, der für unser Volk und unser Land bestimmt ist, das heute eine große Kraft ist, die zweifellos die Welt, in den Worten des Apostels, vor der schrecklichen und verderblichen gottlosen zivilisatorischen Entwicklung bewahrt.“

Wie sehr doch Patriarch Kyrills Ansprachen an deutsche Kriegspredigten aus dem 1. Weltkrieg erinnern (aufschlussreich die liturgische Machtinszenierung in Bildern): … Mehr

Hirtenbrief des bayerischen Oberkonsistoriums „an seine Pfarrer, Hilfsgeistlichen und exponierten Vikare“ zur Fortsetzung der Kriegsanstrengungen im 1. Weltkrieg (1916): „Dieses Gefühl konnte geradezu gefährlich werden, wenn es sich mit religiösen Vorstellungen verband etwa derart, daß der christliche Sinn das Blutvergießen nicht länger gutheißen könne, daß die christliche Selbstlosigkeit es erlaube, wenn nicht fordere, auf eine volle Sühne des an uns verbrochenen Unrechts zu verzichten, und dergleichen.“

Hirtenbrief zur Passionszeit. Aus einem Aufruf des bayerischen Oberkonsistoriums 1916 „an seine Pfarrer, Hilfsgeistlichen und exponierten Vikare“ Wie Patriarch Kyrill … Mehr

Aus der Kriegspredigt des Patriarchen Kyrill von Moskau vom 3. April 2022: „Heute wird das Wort ‚Unabhängigkeit‘ häufig auf fast alle Länder der Welt angewandt. Aber das stimmt nicht, denn die meisten Länder stehen heute unter dem großen Einfluss einer Macht, die sich leider gegen die Macht unseres Volkes stellt. Und wenn es so ist, wenn es dort eine große Macht gibt, dann müssen wir sehr stark sein. Wenn ich „wir“ sage, meine ich in erster Linie die Streitkräfte – aber nicht nur. Unsere ganze Nation muss heute aufwachen, muss aufwachen und erkennen, dass eine besondere Zeit gekommen ist, eine Zeit, die das historische Schicksal unserer Nation bestimmen kann.“

Man muss es tatsächlich lesen, was Patriarch Kyrill am letzten Sonntag, 3. April, in der Hauptkirche der Streitkräfte Russlands im … Mehr