Orthodoxie als Doxologie[1] Von Heinrich Vogel, Berlin Wer es in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts inmitten des neoprotestantischen Wissenschaftsbetriebes der … Mehr
Kategorie: Gottesdienste und Liturgie
„Wach auf, wach auf, du deutsches Land! / Du hast genug geschlafen […] die Lüge wird gar fein geschmückt, / man hilft ihr oft mit Schwören“ – Johann Walters Lied als Zeitansage im Hinblick auf die Invasion der Ukraine.
Gestern haben wir im Gottesdienst zu Estomihi eingangs das Lied „Wach auf, wach auf, du deutsches Land!“ (EG 145) gesungen, … Mehr
Eduard Thurneysen, Predigt über Psalm 65: „Gott, man lobet dich! Das ist das Wunder des Gottesdienstes. Mitten in all dem Murren und Klagen geht der Mund auf, der Gott lobt, der Gott Recht gibt, der zu Gott ruft. Unser Gottesdienst ist wahrhaftig ein Wunder. Denn er ist nicht nur eine Tat oder Veranstaltung des Menschen. Sondern es ist Gott selber, immer neu Gott selber und allein, der sich ein Lob erweckt aus Menschenmund auf Erden.“
Das Wunder des Gottesdienstes. Predigt über Psalm 65 Von Eduard Thurneysen Gott, man lobt dich in der Stille zu Zion, … Mehr
Karl Barth zum Problem des protestantischen Kirchenbaus (1959): „Die ideale Lösung des Problems der Gestaltung der Mitte jenes Raumes sehe ich in der Aufstellung eines markanten, aber von einem «Altar» deutlich unterschiedenen hölzernen und leicht erhöhten Tisches.“
Zum Problem des protestantischen Kirchenbaus Von Prof. Dr. Karl Barth, Basel Auf die mir vom WERK unter dem Titel «Probleme … Mehr
Karl Rahner, Das kleine Lied (1959): „Das neue kleine Lied müßte einem einfallen, wenn man wohlgelaunt und dankbar in die Ferien fährt (wem fällt dabei heute dann ein, vor sich hinzusummen: «Alles meinem Gott zu Ehren»? Nein, so singen wir es nicht mehr, obwohl wir – hoffentlich – das Gleiche meinen). In solches Lied hinein müßte die Schwermut des Herzens wie von selbst sich lösend aus-singen können (aber wer singt dafür heute beim Geschirrwaschen: «O Haupt voll Blut und Wunden»?).“
Das kleine Lied Von Karl Rahner Viele Leute hören heutzutage viel Musik. Denn man kann sie heute aus dem Empfangsgerät … Mehr
Karl Rahner, Die Messe und das Fernsehen (1953): „Wird einmal der Fernsehapparat zu dem normalen Mobiliar des Durchschnittsmenschen gehören und wird er dann gewohnt sein, allem und jedem zuzusehen, was eine wahllos neugierige Kamera zwischen Himmel und Erde erspäht, dann wird es für den Spießbürger des 21. Jahrhunderts eine unerhört aufregende Sache sein, dass es noch Dinge gibt, die man nicht im Lehnstuhl sitzend und eine Semmel kauend anschauen kann.“
Soll man Messen im Fernsehen übertragen? Darüber wurde in der katholischen Kirche 1953 intensiv diskutiert. Karl Rahner hatte sich damals … Mehr
Paul Schempp, Die Profanität des Kultus. Aus Anlass zweier neuer Bücher (1958): „Den sich mehrenden kultischen und liturgischen Anforderungen an die Gemeinden und den gottesdienstlichen Gleichschaltungsverfügungen sollte man doch mit Ernst entgegentreten, damit wir nicht aus dem Willen zu einer deutschen oder lutherischen oder ökumenischen Einheitsfront des Protestantismus in ein säkular-klerikales Theater geraten.“
Die Profanität des Kultus. Aus Anlaß zweier neuer Bücher Von Paul Schempp Wenn ein theologisches Buch erstaunliche Belesenheit, mit größter … Mehr
Martin Heidegger, Vom Geheimnis des Glockenturms: „Die geheimnisvolle Fuge, in der sich die kirchlichen Feste, die Vigiltage, und der Gang der Jahreszeiten und die morgendlichen, mittäglichen und abendlichen Stunden jedes Tages ineinanderfugten, so daß immerfort ein Läuten durch die jungen Herzen, Träume, Gebete und Spiele ging …“
Vom Geheimnis des Glockenturms Von Martin Heidegger In der Frühe des Weihnachtsmorgens gegen halb vier Uhr kamen die Läuterbuben ins … Mehr
Das Lied der Liedanfänge: „Nun danket all und bringet Ehr / Es ist das Heil uns kommen her / Die Nacht ist vorgedrungen / Macht hoch die Tür, die Tor macht weit / Lobt Gott, den Herrn der Herrlichkeit / Es ist ein Ros entsprungen“
Hannes Schott (Jakobskirche in Nürnberg) hat aus seinem Archiv ein „Lied der Liedanfänge“ hervorgekramt, das 42 Liedanfänge aus dem Evangelischen … Mehr