Hieronymus‘ Homilie über die Geburt des Herrn (nach Lukas 2,7-19): „Betrachtet die Größe der Armut! Sie kehren ein in einem Stalle. Es wird nicht gesagt, dass er an der Straße stand, sondern er war an einem Nebenweg, seitwärts von der Heerstraße. Nicht am Wege, sondern abseits vom Wege, nicht an der Straße des Gesetzes, sondern auf dem Seitenpfade des Evangeliums. Anderswo war kein Platz frei für die Geburt des Erlösers als die Krippe, die Krippe, an welcher man die Lasttiere und die Esel anzubinden pflegte.“

Homilie über die Geburt des Herrn (nach Lukas 2,7-19) Von Hieronymus „Und sie legte ihn in die Krippe, weil sie … Mehr

Über Samuel Isaac Joseph Schereschewsky (Biographical Dictionary of Chinese Christianity): „Er wurde als litauischer Jude geboren, sprach fließend Deutsch, Englisch, Chinesisch und andere Sprachen, war eingebürgerter amerikanischer Staatsbürger, Missionar in China und lebte lange Zeit in Japan. Er wechselte mühelos von einer Kultur zur anderen und setzte sein Wissen über sie für die große Aufgabe ein, Gottes Wort in die Sprache der ältesten und bevölkerungsreichsten Zivilisation der Welt zu übertragen.“

Hagiographisch geschrieben ist der Artikel über Samuel Isaac Joseph Schereschewsky (1831-1906) im Biographical Dictionary of Chinese Christianity und dennoch lesenswert … Mehr

Albrecht Grözinger, Gottesgeschichten und Menschengeschichten: „Diese biblischen Gottes- und Menschengeschichten sind parteiische Geschichten. Sie ergreifen Partei für uns Menschen. Sie treten ein für das gefährdete Leben. Sie treten ein für das Recht jeder einzelnen, individuellen menschlichen Lebensgeschichte. Deshalb ist es kein Zufall, dass im Umfeld dieser biblischen Gottes- und Menschengeschichten die menschliche Lebensgeschichte immer wieder auf überraschend neue Art und Weise thematisch wurde.“

Gottesgeschichten und Menschengeschichten Von Albrecht Grözinger Ich möchte an den Anfang meiner Überlegungen, die ich Ihnen heute vortragen möchte, Worte … Mehr

Friederike Popp, Körpergebete: „Bei Andachten, Gottesdiensten und Feiern können wir uns ganz bewusst entscheiden, ob wir einen Bibeltext sitzend oder stehend hören wollen, ob wir unser Gebet dichter und tiefer werden lassen wollen, indem wir knien oder ob wir die Freude in einem Dankgebet zeigen wollen, indem wir aufstehen – wir beten mit unserem Körper in jeder dieser Haltung mit.“

Körpergebete Von Friederike Popp Gebetsgebärden Wenn wir beten, stellen wir uns in die Gegenwart Gottes so, wie wir jetzt sind: … Mehr

Hans W. Frei, Die „wörtliche Lesung“ der biblischen Erzählung in der christlichen Tradition: Dehnt sie sich oder bricht sie? (The „Literal Reading“ of Biblical Narrative in the Christian Tradition. Does it Stretch or Will it Break?): „Wie sieht es mit der Zukunft der ‚wörtlichen Lesung‘ aus? Je weniger sie in der Theorie verstrickt ist und je fester sie nicht in einer narrativen (literarischen) Tradition, sondern in ihrem primären und ursprünglichen Kontext verwurzelt ist, d. h. in der ‚Regel‘ einer religiösen Gemeinschaft für eine getreue Lektüre, desto deutlicher wird sie wahrscheinlich in Erscheinung treten und desto stärker, aber auch flexibler und geschmeidiger wird sie wahrscheinlich sein.“

Hans Frei (1922-1988) ist als Theologe in Deutschland weitgehend unbekannt, obwohl er in den USA äußerst einflussreich gewesen ist. Hier … Mehr

Albrecht Grözinger, Fallstricke des Erinnerns. Vom Wegschauen und Hinsehen: „Für mich gehört dazu (nicht aus dem unmittelbaren Kontext der Shoah), das neu gestaltete Denkmal für Erwin Rommel in Heidenheim. Seit 2002 steht vor dem Denkmal an Rommel ein kriegsversehrter Mensch und wirft gleichsam seinen Schatten auf das ursprüngliche Denkmal. Das ist ein Denkmal, das mich zum ‚Hinsehen‘ animiert.“

Fallstricke des Erinnerns: Vom Wegschauen und Hinsehen Von Albrecht Grözinger I. Der Tod Martin Walser hat sowohl in der Printpresse … Mehr

Paul Ricoeur, Die Goldene Regel. Exegetische und theologische Verwirrungen (1989): „Die sogenannte christliche Ethik beruht meines Erachtens auf dieser Spannung zwischen einseitiger Liebe und zweiseitiger Gerechtigkeit. Die praktischen Konsequenzen dieser gemeinsamen Ethik sind zahllos und durchaus machbar. Die Aufnahme eines Motivs der Barmherzigkeit und Großzügigkeit in alle unsere Gesetzbücher, Strafgesetzbücher und Gesetzbücher der sozialen Gerechtigkeit, stellt eine vernünftige, wenn auch schwierige und endlose Aufgabe dar.“

Die Goldene Regel. Exegetische und theologische Verwirrungen[1] Von Paul Ricoeur Das Problem, das ich Ihnen zur Diskussion stelle, lässt sich … Mehr