Die Offenbarung des Johannes Von Jürgen Roloff 1. Herkunft und Entstehungsverhältnisse 1.1. Die Offenbarung ist neben den echten Paulusbriefen die … Mehr
Kategorie: Schriftauslegung
Walter Lüthis Predigt zu Matthäus 2,11 „Die Kirche der Unbekannten“: „Die echte Anbetung hat auch Frieden und Freude zur Folge. Friede, wahrhaftiger Weihnachtsfriede wartet dort, wo ein Mensch zusammen mit den Fremdlingen aus dem Osten, das heißt angefochten vor dem Kind im Stall, niederfällt und anbetet. So gewiß alle Anbetung der Macht, der Größe und der Güter dieser Welt unfehlbar zum Kriege führt, so gewiß birgt die Beugung unter Gottes Retterwillen den Frieden.“
Die Kirche der Unbekannten. Predigt zu Matthäus 2,11 Von Walter Lüthi «Sie gingen in das Haus und fanden das Kindlein … Mehr
Dorothy L. Sayers, Könige in Judäa. Ein Hörspiel um das Kind in der Krippe (1941): „MELCHIOR: Herrscher sind wir. Wir wissen, dass der Menschheit eine gute Regierung am meisten nottut, eine Regierung, die Ordnung bringt und Freiheit gewährt. Dies aber ist die Frage, die uns quält: Werden Macht und Liebe endlich zusammen wohnen können, wenn das verheißene Königreich kommt?“
Könige in Judäa. Ein Hörspiel um das Kind in der Krippe Von Dorothy L. Sayers 1941, also mitten im zweiten … Mehr
Guillaume van der Graft, Vom Namen und dem neuen Anfang (zum Tag der Namengebung Jesu und Neujahr): „Er hat einen Namen bekommen, / der zwischen den Sternen steht, / in diesem werden wir leben, / es ist noch nicht zu spät.“
Vom Namen und dem neuen Anfang Wie Daniël unter den Löwentief in die Grube versenkt, –so tief in das Grab … Mehr
Eberhard Jüngel, Predigt über Genesis 16 im Hinblick auf die Jahreslosung 2023 „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Mose 16,13): „Gott hört – Gott sieht mich! Wer diese beiden Namen am Ende der Geschichte im Ohr hat, der blickt auf die ganze Geschichte nun doch noch einmal ganz anders zurück. Am Anfang war davon ja nichts zu spüren, daß Gott hört und daß Gott sieht. Am Anfang hieß es nur, Gott habe Sara Kinder versagt. Doch am Ende heißt er gerade wegen dieser Geschichte so: Gott hört – Gott sieht mich.“
Predigt über Genesis 16 (1.Mose 16,1-16) Von Eberhard Jüngel Es gibt Wörter, liebe Gemeinde, die auch rückwärts gelesen einen Sinn … Mehr
Walter Lüthis Predigt über Lukas 2,11: «Euch ist heute der Heiland geboren», der Heiland meint nicht allein den einzelnen, sondern immer auch die Gemeinschaft. Dieses weihnachtliche «Euch» ist als Tisch in unsere Mitte gestellt. Wenn jetzt auch in der evangelischen Christenheit wieder Christnachtfeiern aufkommen, dann sollte deren Mitte nicht ein Krippenspiel sein, sondern das Abendmahl: «für euch gebrochen, für euch vergossen», für euch! «Euch ist heute der Heiland geboren.»
Christ, der Retter, ist da. Predigt über Lukas 2,11 Von Walter Lüthi Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher … Mehr
Martin Luther Vorrede auf die Offenbarung S. Johannis (1530): „Dies Buch – meine ich – zeige ja genug gräuliche, ungeheure Tiere, scheußliche, feindselige Engel, wüste und schreckliche Plagen. Ich will der andern großen Gebrechen und Mängel schweigen, welche doch allzumal sind in der Christenheit und unter den Christen gewesen, so dass freilich alle Vernunft unter solchem Wesen die Christenheit hat müssen verlieren.“
Vorrede auf die Offenbarung S. Johannis (1530) Von Martin Luther Mancherlei Weissagung findet man in der Christenheit. Etliche weissaget also, … Mehr
Dietrich Bonhoeffer, Vergegenwärtigung neutestamentlicher Texte (1935): „Vergegenwärtigung neutestamentlicher Texte heißt also zunächst: sie als Zeugnis von Christus als dem gekreuzigten, auferstandenen und in die Nachfolge rufenden Herrn auszulegen in der Gewissheit, dass Christus das Subjekt der Vergegenwärtigung ist. Dies Zeugnis ist als streng einmaliges Zeugnis eines einmaligen Geschehens zu verstehen.“
Vergegenwärtigung neutestamentlicher Texte Von Dietrich Bonhoeffer Die Frage nach der Vergegenwärtigung der neutestamentlichen Botschaft ist grundsätzlich einer doppelten Auslegung fähig. … Mehr
Karl Barth über Jesu Seligpreisungen (Kirchliche Dogmatik IV/2): „Die Seligkeit jener anderen Täter und jener anderen Leidenden ist gewissermaßen kumuliert die dieser Menschen, der um Jesu willen Verfolgten, die ja beides sind: Leidende um ihres Tuns willen und ganz besonders Tätige gerade in ihrem Leiden. Es geht um das Lob der Situation derer, die das Martyrium erleiden, weil sie Märtyrer, d. h. aber Zeugen des Reiches, Jesu selbst, sein und als solche sich bewähren und erst recht betätigen dürfen.“
Über Jesu Seligpreisungen Von Karl Barth Wir schließen unsere Überlegungen zu diesem vierten Punkt mit einem Blick auf das eigentümliche … Mehr