Das Zeugnis des Christen und die Politik – Zum Verständnis von Römer 13 bei Karl Steinbauer Von Hans G. Ulrich … Mehr
Schlagwort: Kirche und Staat
Axel von Campenhausen über Kirche und Staat: „Dass die Toleranz, die Kraft, andere Meinungen und Arten der Lebensgestaltung zu ertragen, eine wesentliche Bürgertugend ist.“
Immer noch lesenswert ist der konzise Artikel von Axel von Campenhausen über Kirche und Staat aus dem Evangelischen Soziallexikon (1980): … Mehr
„Wo also Menschen leiden, da erwächst dem Glauben eine absolute Verpflichtung; denn hier leidet Christus“ – Martin Niemöller „Von der politischen Verantwortung des Christen in der heutigen Welt“ (1952)
Von der politischen Verantwortung des Christen in der heutigen Welt Von Martin Niemöller In dem Problem, wie es uns durch … Mehr
„Gott will nicht, daß der Staat an seine Stelle tritt und sich zum Gott macht; das ist Majestätsbeleidigung“ – Martin Niemöller „Was schuldet der Christ dem Staat heute?“ (1957)
Auf Einladung der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin (Ost) hielt Martin Niemöller am 24. Mai 1957 im Auditorium Maximum vor … Mehr
Dietrich Bonhoeffers Vortrag Die Kirche vor der Judenfrage vom April 1933 (vollständiger Text): „nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen“
Nachdem die NS-Führung für den 1. April 1933 zu einem Boykott der jüdischen Geschäfte in Deutschland aufgerufen hatte und am … Mehr
„Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ (Johannes 18,36). Warum die Unterscheidung von Glaube und Symbolpolitik nottut und das Kreuz Christi nicht für die „Grundwerte der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Bayern und Deutschland“ stehen kann.
Warum das Kreuz Christi nicht für die „Grundwerte der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Bayern und Deutschland“ stehen kann Heute Abend … Mehr
Otto Dibelius, Obrigkeit? Eine Frage an den 60jährigen Landesbischof (1959): „Es geht hier nicht so sehr darum, ob der Staat die Kirche verfolgt oder die Christen unter Gewissensdruck setzt, indem er von ihnen etwas verlangt, was sie mit ihrer inneren Einstellung nicht vereinbaren können. Jeder totale Staat tut das, der eine in massiver, der andere in weniger krasser Form. Das Entscheidende ist vielmehr, daß durch eine neue Ordnung der Werte das gesamte sittliche Denken und Fühlen umgestaltet werden soll. Der Untergebene soll dahin gebracht werden, die Kategorien der reinen Macht allmählich innerlich zu bejahen.“
Das sind die Gegensätze. Am „Tag von Potsdam“, den 21. März 1933 hatte Otto Dibelius als Generalsuperintendent in der dortigen … Mehr
Hans Joachim Iwand über Kirche und Staat bei Luther in seiner Bonner Vorlesung zu Luthers Theologie 1956/57: „Der Staat ist der Überschritt aus dem Innen in das Außen.“
Dass Luthers Lehre über Kirche und Staat komplexer ist als eine schematisierte „Zwei-Reiche-Lehre“, zeigt Hans Joachim Iwand in seiner Bonner … Mehr