Fragment eines Aufsatzes: Was heißt die Wahrheit sagen? Von Dietrich Bonhoeffer Von dem Zeitpunkte unseres Lebens an, in dem wir … Mehr
Schlagwort: Wahrheit
Über Freimut und Zuversicht nach Michel Foucault: „Die parrhesia widersetzt sich dikatorischer Verstummung, ideologischer Bevormundung, narzisstischer Selbstgerechtigkeit, populistischer Verdummung, suprematischer Hassrede wie auch fatalistischer Untergangsbeschwörung. Nur dort wo eine eschatologische Zuversicht vorhanden ist, lässt sich auf Dauer freimütig reden.“
Über Parrhesia Parrhesia, auf Deutsch „Freimut“ bzw. „Zuversicht“ ist ein neutestamentlicher Begriff, der für die politische Ethik eine besondere Relevanz … Mehr
Ernst Käsemann über Liebe, die sich der Wahrheit freut (1973): „Ganz offen soll festgestellt werden, dass die Christenheit zumeist geneigter war, die Liebe um der Wahrheit willen zu verleugnen, als umgekehrt ihren Glauben in der Liebe aufgehen zu lassen.“
Liebe, die sich der Wahrheit freut Von Ernst Käsemann In christlicher Existenz geht es darum, Wahrheit und Liebe zu verbinden. … Mehr
Reinhold Schneider, Pilatus (1942): „Die Wahrheit ist da und spricht und wird zum Tode geführt und bleibt doch in der Welt.“
Pilatus »Was ist Wahrheit?« (Joh 18,38) Von Reinhold Schneider Das Wort des Pilatus ist durch die Welt gegangen wie das … Mehr
Reinhold Schneiders Karfreitag von 1948: „Wenn keine Wahrheit ist, so ist der Mensch ihr auch nicht mehr verpflichtet: er braucht nicht wahrhaftig zu sein. Andere Verpflichtungen, Forderungen, Triebe treten an die Stelle der Wahrheit.“
Karfreitag Glaube ist die feste Zuversicht auf das, was wir erhoffen, die Überzeugung von dem, was wir nicht sehen. (Hebr … Mehr
„Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“ – Ingeborg Bachmanns Rede von 1959: „Es kann nicht die Aufgabe des Schriftstellers sein, den Schmerz zu leugnen, seine Spuren zu verwischen, über ihn hinwegzutäuschen. Er muss ihn, im Gegenteil, wahrhaben und noch einmal, damit wir sehen können, wahrmachen. Denn wir wollen alle sehend werden. Und jener geheime Schmerz macht uns erst für die Erfahrung empfindlich und insbesondere für die der Wahrheit.“
Ingeborg Bachmanns Rede anlässlich der Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1959 ist ein beredetes Zeugnis für die Parrhesia im Sinne … Mehr
Dramatische Wahrheit – warum das Evangelium weder papageien- noch ingenieurstheologisch zu fassen ist.
Das ist ein Geschenk des Religionsunterrichts, wenn kritische Schülerinnen- und Schülerfragen gemeinsame Erkundungsgänge in der christlichen Lehre wider eine Papageientheologie … Mehr
„Was ich da geglaubt und bekannt habe, war nicht wirklich ernst gemeint“ – Warum die Martyriumsfrage Kriterium des christlichen Glaubens ist
Warum die Martyriumsfrage Kriterium des christlichen Glaubens ist Das ist ja die Frage: Welches Bekenntnis zu Jesus Christus bzw. welche … Mehr
„Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ (Johannes 18,36). Warum die Unterscheidung von Glaube und Symbolpolitik nottut und das Kreuz Christi nicht für die „Grundwerte der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Bayern und Deutschland“ stehen kann.
Warum das Kreuz Christi nicht für die „Grundwerte der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Bayern und Deutschland“ stehen kann Heute Abend … Mehr