Theologisches Gutachten. Staat und Kirche[1] Von Dietrich Bonhoeffer 1. Begriffliches Der Begriff des Staates ist dem Neuen Testament fremd. Er … Mehr
Schlagwort: Obrigkeit
Martin Luther, Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei (1523): „Die Christen kann man nicht anders als allein mit Gottes Wort regieren. Denn Christen müssen im Glauben regiert werden, nicht mit äußeren Werken. Glaube kann aber durch kein Menschenwort, sondern nur durch Gottes Wort kommen.“
Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei (1523) Von Martin Luther Dem durchlauchtigen, hochgebornen Fürsten und Herrn, … Mehr
„Gott will nicht, daß der Staat an seine Stelle tritt und sich zum Gott macht; das ist Majestätsbeleidigung“ – Martin Niemöller „Was schuldet der Christ dem Staat heute?“ (1957)
Auf Einladung der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin (Ost) hielt Martin Niemöller am 24. Mai 1957 im Auditorium Maximum vor … Mehr
Den Cäsaren keinen Weihrauch opfern – Hans Joachim Iwands Widerspruch gegen Otto Dibelius‘ Disqualifizierung des SED-Regimes als Obrigkeit im Sinne von Römer 13
Da gab es innerhalb der EKD 1959/60 einen „Obrigkeitsstreit“, der vom damaligen Ratsvorsitzenden der EKD und (Gesamt-)Berliner Bischof Otto Dibelius … Mehr