Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Bonhoeffer

Wer bin ich wirklich? Warum persönliche Integrität kollektiver Identität vorzuziehen ist: „Wo „identitativ“ argumentiert wird, werden andere Menschen mit denselben Eigenschaften zwangsläufig bevormundet bzw. vereinnahmt.“

Wer bin ich wirklich? Warum persönliche Integrität kollektiver Identität vorzuziehen ist „Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn … Mehr

Bonhoeffer, Identitätspolitik, Integrität

Dietrich Bonhoeffers Besinnung über die Dankbarkeit der Christen von 1940: „Ohne die Dankbarkeit versinkt meine Vergangenheit ins Dunkle, Rätselhafte, ins Nichts“

Von der Dankbarkeit der Christen Von Dietrich Bonhoeffer Dankbarkeit entspringt nicht aus dem eigenen Vermögen des menschlichen Herzens, sondern nur … Mehr

Bonhoeffer, Dankbarkeit, Erntedank

Dietrich Bonhoeffers Predigtmeditation über Johannes 14,23-31 zu Pfingsten 1940: „Neuen Feinden, neuen Fragen, neuen Nöten gegenüber hat die Gemeinde am Heiligen Geist ihren Lehrer, der sie ‚alles lehrt'“

Für den ersten Pfingsttag 1940 hatte Dietrich Bonhoeffer folgende Predigtmeditation über das Evangelium Johannes 14,23-31 verfasst: Predigtmeditation über Johannes 14,23-31 … Mehr

Bonhoeffer, Paraklet, Pfingsten

Dietrich Bonhoeffers Konfirmationspredigt von 1932 über Jakobs Kampf am Jabbok (Genesis 32,25-32): „Ihr müßt wissen, wir alle müssen in unserem Leben immer wieder in die Nacht und durch die Nacht zum Tag.“

Jakobs Kampf am Jabbok ist kein klassischer Predigttext für einen Konfirmationsgottesdienst. Aber den 50 Konfirmanden der Zionskirche im Berliner Stadtteil … Mehr

Bonhoeffer, Jabbok, Jakob, Konfirmation

Dietrich Bonhoeffers Konfirmationspredigt über Markus 9,24 von 1938: „Euer Glaube wird geprüft werden durch Leid. Ihr wißt noch nicht viel davon.“

Konfirmationspredigt über Markus 9,24 Von Dietrich Bonhoeffer Markus 9, 24. Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben. Liebe Konfirmanden! Das … Mehr

Bonhoeffer, Glaube, Konfirmation, Konfirmationspredigt

Dietrich Bonhoeffers und Franz Hildebrandts „Glaubst du, so hast du“. Versuch eines Lutherischen Katechismus von 1931: „Ein Gott, der sich von uns beweisen ließe, wäre ein Götze“

Zusammen mit seinem Freund Franz Hildebrandt hatte Bonhoeffer 1931 einen kleinen Katechismus für Konfirmanden konzipiert, dessen Titel an eine Kurz-Formulierung … Mehr

Bonhoeffer, Franz Hildebrandt, Katechismus

Dietrich Bonhoeffers Kanzelabkündigung nach dem Umsturz des NS-Regimes: „Nur in Buße und Umkehr kann uns geholfen werden“

Für den geplanten Umsturz des NS-Regimes hatte Dietrich Bonhoeffer wohl Ende 1942 folgende Kanzelabkündigung zur Erneuerung der Gemeinden und des … Mehr

Beichte, Bonhoeffer, Schuldbekenntnis, Widerstandskämpfer

Dietrich Bonhoeffer, Der beste Arzt (1941): „Der Leib wird vielfach allein darum krank, weil er sich selbst überlassen ist, weil er sein eigener Herr geworden ist.“

Der beste Arzt Von Dietrich Bonhoeffer Mitten in der herrlichen Natur sehen wir, wie ein gelähmtes Kind im Rollstuhl gefahren … Mehr

Arzt, Bonhoeffer, Heilung, Krankheit

Dietrich Bonhoeffers theologisches Gutachten zur Tauffrage (Kindertaufe): „Nicht die Frage, was zum Heil notwendigerweise geschehen muß, sondern was geschehen darf, ist biblisch.“

Der Pfarrer der Bekennenden Kirche Arnold Hitzer aus Rehhof (Kreis Marienwerder/Ost­preußen verfasste 1941 „Anmerkungen zur Tauffrage unter besonderer Berücksichtigung der … Mehr

Bekenntnisschriften, Bonhoeffer, Glaubenstaufe, Kindertaufe, Taufe, Taufzwang

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Jochen Klepper
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Karl Rahner
  • Kirchengeschichte
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Reinhold Schneider
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • NAMENSgedächtnis
    • Schließe dich 167 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • NAMENSgedächtnis
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …