Predigt zu Markus 8,31-38 Von Professor Dr. Hans G. Ulrich, Erlangen Der heutige Text zur Predigt ist eigentlich der Text … Mehr
Schlagwort: Hans G. Ulrich
Hans G. Ulrich, Das Zeugnis des Christen und die Politik – Zum Verständnis von Römer 13 bei Karl Steinbauer: „Besonders mit dem Eintreten für das Recht, das Steinbauers Handeln von Anfang an geleitet hat, tritt das Verständnis von Römer 13 und der darin begründeten »Zwei-Reiche-Lehre« deutlich hervor. Das Zeugnis des Christen muß sich nicht im Ungefähren des politischen Kräftespieles oder gar der Weltanschauungen aufhalten.“
Das Zeugnis des Christen und die Politik – Zum Verständnis von Römer 13 bei Karl Steinbauer Von Hans G. Ulrich … Mehr
Hans G. Ulrich, Predigt über Psalm 85: „Gott verfolgt seine Geschichte, indem er die Herzen der Menschen wendet. Er hat immer Menschen mit seiner Botschaft bewegt, zu tun, was auf der Spur seines Friedens und seiner Gerechtigkeit bleibt.“
Predigt über Psalm 85 Von Professor Dr. Hans G. Ulrich, Erlangen Gnade sei mit Euch, und Friede – von dem, … Mehr
Hans G. Ulrich, Der Nächste (EKL3): „Nächstenschaft kennzeichnet die Lebensform, in der einer dem anderen in der Liebe begegnet, die Gott selbst schenkt. Die Liebe und der Gehorsam gegenüber Gott und die Nächstenliebe sind untrennbar.“
Nächste, der Von Hans G. Ulrich 1. Der christliche Begriff des Nächsten hat im sogenannten Doppelgebot der Liebe (Mt 22,35–40; … Mehr
Hans G. Ulrich über das Eigentum: „Eigentum begründet sich nicht nach Maßgabe dessen, was Menschen sich anzueignen vermögen, sondern was ihnen gemeinsam als Lebensgrundlage zukommt“
Was Hans G. Ulrich 1986 in seinem Artikel „Eigentum“ für die dritte Auflage des Evangelischen Kirchenlexikons (EKL3) geschrieben hat, ist … Mehr
Hans G. Ulrich über die Freiheit im evangelischen Verständnis: „Freiheit gründet nicht im Menschen selbst, sondern verdankt sich immer neu der im Glauben geschenkten Befreiung von den Gesetzen der Selbstbehauptung und der Selbstbefangenheit.“
Wie im evangelischen Verständnis von Freiheit die Rede sein kann, hat Hans G. Ulrich in seinem „Freiheit“-Artikel für das Evangelische … Mehr
Hans G. Ulrich, Wie „Ethik“ zu lernen ist: “ „Ethik“ lernen heißt nicht nur, zu dieser oder jener Sache Stellung nehmen lernen, heißt nicht nur, sich an diesen oder jenen Konfliktpunkten bewegen zu lernen, sondern es heißt zunächst einmal lernen, sich in den Fragen menschlicher Lebenskunst, in Fragen des menschlichen Zusammenlebens „ethisch“ bewegen zu können.“
Gestern in Erlangen auf dem Symposion „Die Tradierung der Ethik im Gottesdienst“ anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. em. Dr. … Mehr
„Die Hoffnung auf das kommende Gottesreich umgreift das, was Christen jetzt leben und glauben dürfen“ – Hans G. Ulrich über die Rede vom „Reich Gottes“
Mein theologischer Lehrer Hans G. Ulrich wird am 5. November 75 Jahre alt. Bei ihm habe ich evangelische Ethik in … Mehr
Hans G. Ulrich, Was sind gute Werke: „Die Voraussetzung dafür, dass ein Werk »gut« genannt werden kann, ist nach Luthers Auslegung des ersten Gebotes allein der Glaube, das Vertrauen in Gottes heilschaffendes Handeln, in dem ein Werk geschieht, denn dieses Vertrauen begründet, dass ein Werk nicht um des eigenen Nutzens willen getan wird.“
In seinem lesenswerten RGG-Artikel über die guten Werke bezieht Hans G. Ulrich diese auf Gottes Werk und entzieht sie damit … Mehr