Predigt über Römer 11,25-33 (10. Sonntag nach Trinitatis) Von Eberhard Jüngel Liebe Gemeinde! Ein Geheimnis nennt der Apostel das, was … Mehr
Schlagwort: Jüngel
Eberhard Jüngel, Die wunderbaren Kraftakte des Jesus von Nazareth: „Jesu Wunder betreiben, indem sie Besessene heilen und den Dämonen ihre Selbstvernichtung gebieten, so etwas wie eine heilsame Entzauberung der Welt.“
Weil es ihn jammerte. Die wunderbaren Kraftakte des Jesus von Nazareth Von Eberhard Jüngel Wunder gehören dazu – jedenfalls dann, … Mehr
Eberhard Jüngel: „Dass Gott mehr als notwendig ist, kann man nicht unabhängig von Gott, nicht ohne das Ereignis des Wortes Gottes verstehen“
In seinen „Drei Vorbemerkungen“ als Einleitung zu seinem Aufsatzband „Unterwegs zur Sache“ hatte 1971 Eberhard Jüngel eingangs Folgendes geschrieben (S. … Mehr
Eberhard Jüngels Predigt über Hiob 7,17-21: „Bloß keine frommen Sprüche, liebe Gemeinde! Gott hasst sie.“
Predigt über Hiob 7, 17-21 Von Eberhard Jüngel Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem … Mehr
Eberhard Jüngels Predigt über Matthäus 3,13-17: „Am Ende der knappen Geschichte wissen wir, dass am Jordanfluß nicht nur zwei Personen, sondern zwei Welten aufeinander gestoßen sind.“
Predigt über Matthäus 3, 13-17 (1. Sonntag nach Epiphanias) Von Eberhard Jüngel Die Szene ist kurz, liebe Gemeinde, und die … Mehr
„Das Evangelium selbst muss der kirchlichen Lehre Beine machen“ – Eberhard Jüngels Vortrag „Alle sollen eins sein. Die Kirchen auf dem Weg zur Eucharistiegemeinschaft“ von 1999
Einen schönen Lehrvortrag über das evangelische Abendmahlsverständnis und die Schwierigkeiten einer ökumenischen Eucharistiegemeinschaft hatte Eberhard Jüngel 1999 als Rundfunkbeitrag für … Mehr
Eberhard Jüngels Stellungnahme zum Kirchenasyl von 1994: „Sollte die Kirche im konkreten Falle es als Ultima ratio für geboten halten, gegen den Willen des Staates eine drohende Abschiebung zu verhindern, dann muss auch sie die rechtlichen Konsequenzen auf sich nehmen.“
Immer noch lesenswert ist, was Eberhard Jüngel 1994 in Sachen Kirchenasyl in der F.A.Z. geschrieben hatte: Die Gewaltfreiheit des Kirchenraumes … Mehr
„Oder dachte er von dem sich erniedrigenden Gott so hoch, redete er deshalb so assertorisch, handelte er deshalb so kompromißlos, weil ihn die Anfechtung nicht nur beten, sondern eben auch denken, reden und handeln lehrte?“ – Eberhard Jüngels Nachruf auf Karl Barth vom Dezember 1968
Einen Tag nach Karl Barths Tod hielt Eberhard Jüngel am 11. Dezember 1968 nach seiner Vorlesung im Rahmen des Dogmatik-Kollegs … Mehr
Eberhard Jüngel: „Ein auf sich selbst reduzierter Mensch wäre nichts anderes als eine Leiche“ (Einige Bemerkungen zum Menschsein des Menschen aus theologischer Perspektive)
Kurz, eloquent und hintersinnig hat Eberhard Jüngel die Frage „Was ist der Mensch“ beantwortet, die ihm 2008 von der interdisziplinären … Mehr