Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Neujahr

Max Josef Metzgers Neujahrsgebet 1944 aus der Todeszelle in Brandenburg-Görden: „Doch Segen ist in jedem Falle, / was Deine Weisheit uns erfand. / So magst DU den Kalender schreiben / für uns, die wir in deiner Hut!“

Neujahr So heb’ ich’s an in Gottes Namendas Jahr, das die Entscheidung bringt.Ich sag ’ im Voraus schon mein „Amen“zu … Mehr

Max Josef Metzger, Neujahr

„Er treffe euer Herz mit seinem Wort“ – ein Segen für das neue Jahr (Neujahrssegen)

Der HERR segne euch das neue Jahr. Er treffe euer Herz mit seinem Wort und bewahre euch vor Unheil und … Mehr

Neujahr

Dietrich Bonhoeffers Neujahrsandacht zu Lukas 9,57-62 von 1934: „Das nächste Jahr wird kein Jahr ohne Angst, Schuld, Not sein“

Drei Monate, nachdem Dietrich Bonhoeffer im Oktober 1933 die Auslandspfarrstelle in London angetreten hatte, schrieb er für den Gemeindeboten für … Mehr

Bonhoeffer, Nachfolge, Neujahr

„Wir brauchen viel mehr Glauben an deine Verheißungen, viel mehr Hoffnung auf dein gnädiges Tun, viel mehr Liebe zu dir und zu unseren Nächsten. Das sind unsere Neujahrswünsche, die nur du erfüllen kannst“ – Karl Barths Gebet zu Silvester 1961

Das folgende Gebet zum Jahreswechsel hatte Karl Barth beim Silvestergottesdienst am 31. Dezember 1961 in der Strafanstalt Basel als Eingangsgebet … Mehr

Karl Barth, Neujahr, Silvester

„Wir hätten es wohl verdient, daß du heute Schluß mit uns machen würdest, statt uns noch einmal in ein neues Jahr hinübergehen zu lassen“ – Karl Barths Gebet zu Silvester 1962

Das folgende Gebet zum Jahreswechsel hatte Karl Barth beim Silvestergottesdienst am 31. Dezember 1962 in der Strafanstalt Basel als Eingangsgebet … Mehr

Karl Barth, Neujahr, Silvester

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com