Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Tod

Jörg Zink, Der Tod und seine Rückseite. Ein Geleitwort: „Man übt seinen eigenen Tod noch immer am besten dadurch ein, daß man ihn bedenkt, indem man einen anderen, einen Sterbenden, begleitet.“

Mit dem Thema „Tod“, das lange Zeit aus dem öffentlichen Ge­spräch ausgeklammert war, beschäftigen sich heute wieder Mil­lionen. Wohl im … Mehr

Jörg Zink, Tod

Hans Joachim Iwand im Brief an Karl Barth über den Tod seiner Frau Ilse: „das eben war und ist so namenlos schwer zu begreifen, dass man bei dieser letzten Fahrt jeden, auch den liebsten Menschen lassen muß“

Als seine Frau Ilse (geb. Ehrhardt, 1901-1950) kurz vor Weihnachten nach einer Tumorerkrankung im Krankenhaus in Oldenburg verstarb, schrieb Hans … Mehr

Sterben, Tod

„Wir Christen sollen uns im Glauben üben, den Tod zu verachten und als einen tiefen, starken, süßen Schlaf anzusehen“ (aus Martin Luthers Vorrede zu der Sammlung der Begräbnislieder)

Vorrede zu der Sammlung der Begräbnislieder (1542) Dem christlichen Leser D. Martin Luther St. Paulus schreibt denen zu Thessalonich, daß … Mehr

Musik, Tod

Was ist christlicher Glaube? Hinter einer verschlossenen Türe zeigt er sich

Was ist christlicher Glaube? Um ihn für sich zu erschließen, sei er in folgendes räumliches Bild gesetzt: Ich betrete einen … Mehr

Auferstehung, Christsein, Glaube, Schlüssel, Tod

„In Christus wird uns die Todestür zur Lebenstür“- aus einer Trauerpredigt

Vor dieser Türe geht es nicht weiter. Der Tod zeigt sich dem Leben verschlossen; er lässt sich nicht in ein … Mehr

Auferstehung, Christus, Leben, Tür, Tod

„Die Unbegreiflichkeit des Todes ist der höchste Triumph des Lebens“ – Hans-Georg Gadamer über den Tod als menschliche Frage

Anschaulich und hintergründig hatte sich Hans-Georg Gadamer 1975 in seinem Aufsatz „Der Tod als Frage“ mit dem Tod und dem … Mehr

Gadamer, Leben, Tod

Als religiöses Selbstbewusstsein ist der christliche Glaube im Tod hoffnungslos verloren. Warum der Religionsbegriff für Christen unpassend ist

Warum der Religionsbegriff für Christen unpassend ist Wenn vom Christentum als (Welt-)Religion mit Jesus als Religionsstifter – analog zu Mose, … Mehr

Glaube, Hoffnung, Pascha-Mysterium, Religion, Tod

„Gegen den Tod zu Gott beten, das heißt schon auf das Leben hoffen“ – Martin Luthers Auslegung zu Psalm 90

Der Psalm 90 stellt sich in besonderer Weise der Vergänglichkeit menschlichen Lebens. In seiner Auslegung findet Martin Luther starke Worte … Mehr

Psalm 90, Tod, Vergänglichkeit

Eberhard Jüngel über den Tod in seinem RGG4-Artikel: „Nicht jedoch endet im Tod Gottes Verhältnis zu dem im Tod beendeten Leben“

Eberhard Jüngel hat als einer der vier Herausgeber der RGG4 sich bei seinen Artikel souverän über die editorischen Richtlinien hinweggesetzt. … Mehr

Jüngel, Tod

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen