Will man nachvollziehen, auf welcher Grundlage protestantische Ethik (unter Absehung von Römer 14,7-9) argumentiert – so wie beispielsweise in dem … Mehr
Schlagwort: Freiheit
Dietrich Bonhoeffer: „Das Freisein von etwas erfährt seine Erfüllung erst in dem Freisein für etwas. Freisein allein um des Freiseins willen aber führt zur Anarchie.“ (Gedanken zu William Patons Schrift “The Church and the New Order in Europe”)
Aufschlussreich sind Dietrich Bonhoeffers Gedanken zu William Patons Friedensschrift “The Church and the New Order in Europe” vom Sommer 1941, … Mehr
Karl Barth – Das Geschenk der Freiheit: „Ein freier Theologe kommt dabei ganz gemächlich und fröhlich von der Bibel her.“
Neben Barths Vortrag „Die Menschlichkeit Gottes“ von 1956 steht sein Vortrag „Das Geschenk der Freiheit“ von 1953 als Schlüsseltext für … Mehr
Fjodor M. Dostojewskij – Über den Widerstreit von Wohlergehen und Freiheit (aus der Apologie des Großinquisitors in „Die Brüder Karamasow“): „Das Ende wird sein; dass sie ihre Freiheit uns zu Füßen legen und uns sagen: ‘Macht uns zu euren Knechten, aber macht uns satt!’“
Über den Widerstreit von Wohlergehen und Freiheit. Aus der Verteidigungsrede des Großinquisitors in „DieBrüder Karamasow“ Wie lassen sich in der … Mehr
„Ich bin, was ich für mich selbst zu wählen weiß“ – Über den Homo optativus und die Unfreiheit des Wählens
Über den Homo optativus und die Unfreiheit des Wählens Was macht den Menschen als Menschen aus? Diese Frage wird in … Mehr
Hans G. Ulrich über die Freiheit im evangelischen Verständnis: „Freiheit gründet nicht im Menschen selbst, sondern verdankt sich immer neu der im Glauben geschenkten Befreiung von den Gesetzen der Selbstbehauptung und der Selbstbefangenheit.“
Wie im evangelischen Verständnis von Freiheit die Rede sein kann, hat Hans G. Ulrich in seinem „Freiheit“-Artikel für das Evangelische … Mehr
Was ist Freiheit (nach Hannah Arendt)
Wird das Wort „Freiheit“ ins Spiel gebracht, kommen all die solipsistischen Vorstellungen auf – ungebunden zu sein; tun und lassen … Mehr
Hannah Arendt über Freiheit und Politik: „Wir haben es mit Phänomenen der Entpolitisierung zu tun, wie in allen Diktaturen und Despotien, nur daß diese Entpolitisierung hier so radikal auftritt, daß sie das politische Freiheitselement in allen Tätigkeiten vernichtet“
„Freiheit und Politik“ heißt der Vortrag, den Hannah Arendt 1958 im Rahmen des Vortragszyklus »Erziehung zur Freiheit« im Schweizerischen Institut … Mehr
„Lazarus, who lay in the grave and received the call, ‚Come out!‘ did not have freedom of choice“ – Hans Joachim Iwand on the Freedom of the Christian and the Bondage of the Will
There are not so many texts of Hans Joachim Iwand (1899-1960) available in English. As one of the leading Lutheran … Mehr