Die Freiheit der „Sieger in Fesseln“. Predigt über Hosea 13,4 Von Helmut Gollwitzer Ich bin aber der Herr, dein Gott, … Mehr
Schlagwort: Widerstandskämpfer
Ernst Munzingers Gebet „Versprich mir eins“ aus dem Gefängnis (1944/45): „Durch tiefe Nacht werd‘ ich dann zu Dir gehen.“
Ernst Gustav Adolf Munzinger (* 6. Juli 1887 in Riga; † 23. April 1945 in Berlin) kam als Nachrichtenoffizier in … Mehr
„Ein Unrechtsstaat, der täglich zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr gemäß § 53 StGB“ – Fritz Bauers Schlussplädoyer im „Remer-Prozess“ von 1952
Für die moralisch-rechtliche Beurteilung des Widerstandes vom 20. Juli 1944 in der Bundesrepublik hat Fritz Bauer im Remer-Prozess im März … Mehr
Friedrich Justus Perels im Brief an seine Frau kurz vor dem Tod: „Über all unsere Not, Anfechtung und Sünde dürfen wir uns in den Tod und der Auferstehung des Herrn getrösten. Das höre ich immer wieder, und das gilt auch für Euch.“
Friedrich Justus Perels, Justitiar des Bruderrates der Bekennenden Kirche der Altpreußischen Union, wurde nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli … Mehr
Hans-Bernd von Haeften im Abschiedsbrief an seine Frau Barbara vom 15. August 1944: „Schon auf Erden gehörst Du zum Leibe Christi, dessen Gliedschaft aufs innigste erfahren wird im Sakrament des Altars, in der Gegenwart des Herrn, der alle die Seinigen auf wunderbare Weise zusammenschließt.“
Als Legationsrat Hans-Bernd von Haeften, Mitglied des Kreisauer Kreises, am 15. August 1944 in der Verhandlung vor dem Volksgerichtshof steht, … Mehr
Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort in seinem Abschiedsbrief an seine Frau vor seiner Hinrichtung am 4. September 1944: „Der christliche Glaube und der Glaube an ein ‚himmlisches Reich‘ sind das Einzige, was einem in der Not hilft“
Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort war einer der Beteiligten an der Verschwörung des 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler. Vor der … Mehr
Günter Brakelmann über den Widerstandskämpfer Henning von Tresckow: „Es sind Christen in Uniform, die den Vernichtungsantisemitismus für unvereinbar mit ihrem eigenen Gewissen und mit der Tradition eines europäischen Kulturvolkes halten.“
Wie kaum ein anderer Theologe ist Günter Brakelmann mit dem christlichen Widerstand im Nationalsozialismus vertraut. Über Henning von Tresckow, neben … Mehr
Dietrich Bonhoeffers Kanzelabkündigung nach dem Umsturz des NS-Regimes: „Nur in Buße und Umkehr kann uns geholfen werden“
Für den geplanten Umsturz des NS-Regimes hatte Dietrich Bonhoeffer wohl Ende 1942 folgende Kanzelabkündigung zur Erneuerung der Gemeinden und des … Mehr
Friedrich-Justus Perels Brief an seine Frau Helga nach dem Todesurteil 1945: „Ich bin ganz getrost, wie alles auch werden mag. In dieser Zeit habe ich viel innere Hilfe erfahren. Das Entscheidende für uns alle ist: Christi Blut und Gerechtigkeit, das ist mein Schmuck- und Ehrenkleid.“
Ein eindrückliches Christus-Zeugnis findet sich in den letzten Briefen Friedrich-Justus Perels (1910-1945) an seine Frau Helga. Durch seinen Freund Dietrich … Mehr