Die Verweltlichung der Taufe Von Paul Schempp Von der Praxis der Sakramente kann man nur reden unter der Voraussetzung, daß … Mehr
Schlagwort: Taufe
„Reinige und heilige es, damit es würdig werde, die Gnade deiner Taufe zu erlangen“ – Martin Luthers Gebet zur Vorbereitung auf die Taufe (aus dem Taufbüchlein von 1523)
Herr, heiliger Vater, allmächtiger ewiger Gott, von dir kommt alles Licht der Wahrheit. Segne dein Kind N. N. Erleuchte es … Mehr
Eberhard Jüngels Predigt über Matthäus 3,13-17: „Am Ende der knappen Geschichte wissen wir, dass am Jordanfluß nicht nur zwei Personen, sondern zwei Welten aufeinander gestoßen sind.“
Predigt über Matthäus 3, 13-17 (1. Sonntag nach Epiphanias) Von Eberhard Jüngel Die Szene ist kurz, liebe Gemeinde, und die … Mehr
„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. So zu den Dingen und Menschen zu sprechen, ist die Dichtung“ – Jochen Klepper in seinem Tagebuch
In seinem Tagebucheintrag vom 18. April 1933 schreibt Jochen Klepper über die Bedeutung von Namen und deren Taufe Folgendes: Eine … Mehr
„Wer den Jordan ohne Verheißung eigenmächtig zu übergehen sucht, überlässt sich dem Fluss der Zeit; dessen Leben mündet schlussendlich in das Tote Meer der Vergangenheit“ – Predigt über Josua 3,5-11.17
Josua sprach zum Volk: Heiligt euch, denn morgen wird der HERR Wunder unter euch tun. Und Josua sprach zu den … Mehr
Dietrich Bonhoeffers theologisches Gutachten zur Tauffrage (Kindertaufe): „Nicht die Frage, was zum Heil notwendigerweise geschehen muß, sondern was geschehen darf, ist biblisch.“
Der Pfarrer der Bekennenden Kirche Arnold Hitzer aus Rehhof (Kreis Marienwerder/Ostpreußen verfasste 1941 „Anmerkungen zur Tauffrage unter besonderer Berücksichtigung der … Mehr
Gotteskinder werden nicht erwachsen
Als Jugendlicher konnte man es kaum erwarten erwachsen zu werden – ein selbstbestimmtes Leben voller eigener Möglichkeiten stand vor Augen. … Mehr
Taufe als Gottesgeschenk
Die Taufe tut Menschen offensichtlich gut. Andernfalls ist es ja kaum zu erklären, dass Eltern ihre Kinder – ob Säuglinge … Mehr
Taufen heißt Untertauchen: „Statt flacher Taufschale ist also mit Luther und den Bekenntnisschriften ein tiefes Taufbecken oder ein Taufstein in der Kirche angesagt.“
Taufen heißt Untertauchen In Luthers Taufbüchlein von 1526 lautet die Anweisung für den Pfarrer: „Da nehme er das Kind und … Mehr