Philipp Melanchthon, Von der Bekehrung zu Gott (1550 – De poenitentia): „Ich will hier im Anfang die Fragen von den Ursachen, durch die die Reue erregt wird, fahren lassen, sondern wenn in einem Menschen rechter und nicht erdichteter Schrecken und Wehklagen über die Sünde ist und er vor Gottes Zorn über die Sünde erschrickt und es kommt der Glaube dazu, der durch diesen großen Schrecken veruracht, dass der Mensch Zuflucht zu Gott sucht und ihn um Vergebung der Sünden bittet, so ist das wahrhaftige Reue.“

Von der Bekehrung zu Gott (1550) Von Philipp Melanchthon Für Melanchthon ist seine Lehre von der Bekehrung besonders charakteristisch. Sein … Mehr

Philipp Melanchthon über den Nutzen der Historien und die Ordnung der Geschichte in seiner Vorrede zu Carions Chronik (1532): „Gott gebe nur gnad, das als denn der Jüngste tage bald kome, dem unrat zu steuren. Denn die heilig Schrift tröstet und leret uns klerlich, das der Jüngste tag bald komnen sol nach zurstörung dieses Deudschen reichs.“

Vorrede zur Chronik Carions über den Nutzen der Historien und deren Ordnung (1532)[1] Von Philipp Melanchthon Wozu historien zu lesen … Mehr

Philipp Melanchthon, Unterricht der Visitatoren (1528): „Das dritte Stück christlichen Lebens ist: gute Werke tun, wie Keuschheit, den Nächsten lie­ben, ihm helfen, nicht lügen noch betrügen, nicht stehlen, nicht totschlagen, nicht rachgierig sein, nicht mit eigner Gewalt sich rächen usw. Darum sollen abermals die zehn Gebote fleißig gepredigt werden, denn darin sind alle guten Werke verfaßt, und heißen nicht allein darum gute Werke, daß sie dem Nächsten zugut geschehen, sondern auch, weil sie Gott geboten hat, weshalb sie Gott auch Wohlgefallen.“

Unterricht der Visitatoren (1528) Von Philipp Melanchthon Die Reformation hatte in Kursachsen die Gemeinden ergriffen, ohne daß von oben her … Mehr