Mir mangelt nichts (Psalm 23) Ein Psalm Davids.Mein Hirt ist JHWH!Mir mangelt nichts: Er lagert mich in grasigen Auen,er führt … Mehr
Schlagwort: Psalmen
Erich Zenger, Der Psalter – Das Gebetbuch der Bibel: „Diese Dramaturgie bindet das sprechende Ich oder Wir in jene fundamentale Wirklichkeit ein, die mit dem Tetragramm JHWH benannt wird, nämlich dass Gott da ist und da sein will – gerade, wenn er klagend und lobend, bittend und dankend herbeigerufen wird, wie dies in den Psalmen geschieht. Wer die biblischen Psalmen betet, betet mit jenen Worten, die Gott selbst uns gegeben hat, um unser Leben mit ihm zu leben.“
Der Psalter – Das Gebetbuch der Bibel Von Erich Zenger Dass es in der Bibel in Gestalt des Psalters ein … Mehr
Albrecht Goes über den Psalter: „Die Psalmen sind wie die Schuhe, in denen wir fest stehen und gut in den Tag hineinlaufen, und sie sind wie der Mantel, der uns im Wetter schützt. Wir lesen einen Psalm, und jeder Vers ersteht vor uns wie ein Baum biblischen Maßes, jeder sieben Leben hoch, breit und übermächtig.“
Der Psalter Von Albrecht Goes Ist auf deinem Psalter, Vater der Liebe, ein Ton seinem Ohre vernehmlich, so erquicke sein … Mehr
Manfred Seitz, Predigt über Psalm 143,10: „Natürlich gibt es noch eine Welt darüber hinaus: die Welt der Familie, der Mensa und einiger ungeliebter Menschen, die Welt der Gesellschaft und der Kirche, und die Welt, die in Heidelberg durch den „Roten Ochsen“ und in Erlangen durch den „Alten Simpl“ vertreten wird.“
Predigt über Psalm 143,10 Von Manfred Seitz I Liebe Gemeinde! Zunächst einmal und ganz kurz: Was macht man eigentlich mit … Mehr
Fridolin Stier über die Theologie im Vorhof: „Hier ist es still. Die Nacht schweigt tief. Über meinem Zelt stehn die Sterne, Abermillionen Sterne, schön und schrecklich, und schweigen in sich hinein, als wüßten sie es oder als wüßten sie nichts … Wie still es hier ist! Nur die Psalmen fern wo verhallend, und ein Hörensagen, raunend sehr leise.“
Über die Theologie im Vorhof Von Fridolin Stier »Theologie im Vorhof« – das ist die meine, so hieße ich sie, … Mehr
Fridolin Stiers Übersetzung von Psalm 139: „Auch Finsternis finstert dir nicht, / Nacht ist dir leuchtend wie Tag“
Du kennst mich 1JHWH! Du hast mich erforscht und erkannt.2Du! Du erkennst mein Sitzen und Stehen,du merkst mein Denken von … Mehr
Fridolin Stiers Übersetzung von Psalm 91: „Mit der Länge der Tage mach ich ihn satt, / schauen lasse ich ihn meine Rettung.“
Du meine Bergung 1Wer im Versteck des Höchsten sitzt,im Schatten Allwalts nächtigt,2der spricht zu JHWH: Meine Bergung und Burg,mein Gott, … Mehr
Claus Westermann, Auf Nachtwachen erzählte ich das ganze Alte Testament: „Die Philosophen und die Naturwissenschaftler, die Dichter und die Theologen haben die Natur zum Gegenstand gemacht und damit haben sie die Schöpfung zutiefst verkannt. Die Schöpfung begreift man erst, wenn man sich selbst als ihr Glied erfährt, als Kreatur. Als ich aus dem Schmutz des Gefangenenlagers zu den Sternen aufsah, lagen mir philosophische oder sonstige Betrachtungen fern. Aber ich wußte: Da seid ihr noch.“
In dem 1982 in der Herderbücherei erschienenen Band Was meinem Leben Richtung gab. Bekannte Persönlichkeiten berichten über entscheidende Erfahrungen findet … Mehr
Max Horkheimer über Psalm 91: „Den Gegensatz zwischen der Güte Gottes und dem Unrecht, der Niedertracht, dem Grauen in der Realität, hat moderne Theologie zu mildern versucht. Göttliche Hilfe, Erlösung sei nicht wörtlich, sondern symbolisch aufzufassen. Von der logischen Problematik des Begriffs Symbol in solchen Zusammenhängen ganz abgesehen, scheint es mir entscheidend, daß die Psalmen ein Bedürfnis, eine Hingabe an das Gute bezeugen, die selbst wahrlich nicht symbolisch ist.“
Psalm 91 (1968) Von Max Horkheimer »Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt,der … Mehr