Vorrede zur Chronik Carions über den Nutzen der Historien und deren Ordnung (1532)[1] Von Philipp Melanchthon Wozu historien zu lesen … Mehr
Schlagwort: Historik
Jörn Rüsen über das historische Erzählen: „Die Typen des traditionalen, exemplarischen, kritischen und genetischen Erzählens können als Entwicklungsphasen des Geschichtsbewußtseins verstanden werden, die sich in komplexen, im einzelnen noch zu erforschenden Prozessen einer kontinuierlichen Verarbeitung historischer Erfahrungen in identitätsbildende Deutungsmuster des zeitlichen Wandels von Mensch und Welt sukzessive herausbilden.“
Historisches Erzählen Von Jörn Rüsen Begriffliche Unterscheidungen „Historisches Erzählen“ ist zunächst einmal die alltägliche sprachliche Form, in der Geschichte artikuliert … Mehr
Geschichten, Historik und die Theologie: „Eine historistische Theologie, die in einer selbstreflexiven Beobachterposition verweilt, sich in der Interpretation von Geschriebenem erschöpft oder an Theorieamalgamierungen versucht, wird auf Dauer bedeutungslos.“
Geschichten, Historik und die Theologie Auch zwölf Jahre nach seiner Publikation im Jahr 1992 hat der „Katechismus der Katholischen Kirche“ … Mehr