Warum eine Hermeneutik der Unterstellung als Nachrede ethisch fragwürdig ist In Diskussionen oder Feuilletonartikeln zeigt sich mitunter eine „Hermeneutik der … Mehr
Schlagwort: Hans-Georg Gadamer
Hans-Georg Gadamer über die Erfahrung des Todes: „Wer lebt, muss den Tod annehmen. Wir sind Grenzgänger zwischen Diesseits und Jenseits“
Da war der eigene Tod noch mehr als 18 Jahre entfernt, als der 83jährige Hans-Georg Gadamer im Oktober 1983 in … Mehr
„Vom Wort zum Begriff. Die Aufgabe der Hermeneutik als Philosophie“ – Hans-Georg Gadamers Vortrag bei den Bamberger Hegelwochen 1994
Da sind wir vom Erlanger Oberseminar mit Professor Hans G. Ulrich 1994 zu den Bamberger Hegelwochen gefahren, um den Vortrag … Mehr
Hans-Georg Gadamer über das Spiel in Wahrheit und Methode: „Alles Spielen ist ein Gespieltwerden. Der Reiz des Spieles, die Faszination, die es ausübt, besteht eben darin, dass das Spiel über den Spielenden Herr wird.“
Über das Spiel und das Gespieltwerden (Wahrheit und Methode) Von Hans-Georg Gadamer Hans-Georg Gadamer (1900-2002) hatte sich als Philosoph und … Mehr