Liturgischer Vortrag Von Wilhelm Löhe Es gibt einen homiletischen, einen katechetischen und einen liturgischen Vortrag. Der leichteste, das ist am … Mehr
Schlagwort: Liturgie
Edmund Schlinks Theologie des Gottesdienst von 1960: „Inmitten der Welt ist die Kirche die Gemeinschaft derer, die sich diesem Herrn im Glauben unterworfen haben, die ihn als Herrn preisen und ihn der Welt als das alleinige Heil verkündigen“
Der Titel, dem Schlink katholischerseits für seinen Vortrag 1960 vorgegeben war, lautete Der Kult in der Sicht evangelischer Theologie[1] Von … Mehr
Christhard Mahrenholz Einführung zum Hauptgottesdienst (Agende I, 1955): „Die einzelnen Stücke der Liturgie sind nach dem Grundsatz des Wechsels der am gottesdienstlichen Handeln Beteiligten angeordnet.“
Als 1955 die Agende I Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl und die sonstigen Predigt- und Abendmahlsgottesdienste in der … Mehr
„Im Glauben, es sei unsere freie Wahl, wird umso williger angenommen, was für uns künstlich vorgesehen wird“ – aus meinem Beitrag zu dem jüngst erschienenen Sammelband „Gott? Die religiöse Frage heute“ (Herder)
Am 20. August ist der von Johannes Röder herausgegebene Sammelband „Gott? Die religiöse Frage heute“ im Herder Verlag erschienen. Darin … Mehr
Liturgie als Wortspiel: „Der Gottesdienst selbst hat keinen Werkcharakter. Seine Wirklichkeit will nichts außer sich selbst bewirken und ist daher für uns Menschen nur spielerisch zu erlangen. „
Liturgie als Wortspiel „Alles nur ein Spiel.“ Wer so redet, fügt in Gedanken hinzu: Was da vor sich geht, also … Mehr
versus populum oder ad orientem – in welche Richtung beten bzw. reden?
versus populum oder ad orientem – in welche Richtung beten bzw. reden? Versus populum oder ad orientem – das ist … Mehr
Gerhard Sauter – Schrittfolgen der Hoffnung
Ein besonderes Geschenk hat Gerhard Sauter mit seinen „Schrittfolgen der Hoffnung. Theologie des Kirchenjahres“ der evangelischen Kirche gemacht. Dass ein … Mehr
Theologie des Gottesdienstes
Was im Gottesdienst wirklich geschieht ist, ist für Christen keine Ansichtssache, sondern Teil der kirchlichen Lehre. Der klassische Text hierzu … Mehr
Rechtsverwahrung der evangelischen Bürger in Lindau gegen die zwangsweise Einführung der bayerischen Agende von 1856 im Gottesdienst: „Um unsere Herzen zu Gott zu erheben, bedürfen wir der Gefangennehmung unserer Sinne nicht, und werden uns nie überzeugen, daß Formen der Gottesverehrung, welche die Sinne fesseln, zur Erbauung notwendig seien.“
In Artikel 7 des Augsburger Bekenntnisses heißt es von der Kirche: „Das genügt zur wahren Einheit der christlichen Kirche, dass … Mehr