Der Titel, dem Schlink katholischerseits für seinen Vortrag 1960 vorgegeben war, lautete Der Kult in der Sicht evangelischer Theologie[1] Von … Mehr
Schlagwort: Gottesdienst
„Die einzelnen Stücke der Liturgie sind nach dem Grundsatz des Wechsels der am gottesdienstlichen Handeln Beteiligten angeordnet“ – Christhard Mahrenholz Einführung zum Hauptgottesdienst (Agende I, 1955)
Als 1955 die Agende I Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl und die sonstigen Predigt- und Abendmahlsgottesdienste in der … Mehr
Liturgie als Wortspiel: „Der Gottesdienst selbst hat keinen Werkcharakter. Seine Wirklichkeit will nichts außer sich selbst bewirken und ist daher für uns Menschen nur spielerisch zu erlangen. „
Liturgie als Wortspiel „Alles nur ein Spiel.“ Wer so redet, fügt in Gedanken hinzu: Was da vor sich geht, also … Mehr
versus populum oder ad orientem – in welche Richtung beten bzw. reden?
Versus populum oder ad orientem – das ist die liturgische Streitfrage in der römisch-katholischen Kirche. Jüngst hat der Chef der … Mehr
Gerhard Sauter – Schrittfolgen der Hoffnung
Ein besonderes Geschenk hat Gerhard Sauter mit seinen „Schrittfolgen der Hoffnung. Theologie des Kirchenjahres“ der evangelischen Kirche gemacht. Dass ein … Mehr
Eberhard Jüngel, Der evangelisch verstandene Gottesdienst – „Von diesem Augenblick an hat Gott das Wort. Von nun an ist er der Herr des Verfahrens. Jetzt redet und handelt er. Und er redet zu uns und handelt an uns. Und das zu unserem Besten.“
Am Sonntag, den 22. April 2007 sprachen auf Einladung der Münstergemeinde Walter Kasper und Eberhard Jüngel im Ulmer Münster über … Mehr