Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Gottesdienst

Edmund Schlinks Theologie des Gottesdienst von 1960: „Inmitten der Welt ist die Kirche die Gemeinschaft derer, die sich diesem Herrn im Glauben unterworfen haben, die ihn als Herrn preisen und ihn der Welt als das alleinige Heil verkündigen“

Der Titel, dem Schlink katholischerseits für seinen Vortrag 1960 vorgegeben war, lautete Der Kult in der Sicht evangelischer Theologie[1] Von … Mehr

Doxologie, Gottesdienst, Liturgie

„Die einzelnen Stücke der Liturgie sind nach dem Grundsatz des Wechsels der am gottes­dienstlichen Handeln Beteiligten angeordnet“ – Christhard Mahrenholz Einführung zum Hauptgottesdienst (Agende I, 1955)

Als 1955 die Agende I Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl und die sonstigen Predigt- und Abendmahlsgottesdienste in der … Mehr

Agende, Gottesdienst, Liturgie

Liturgie als Wortspiel: „Der Gottesdienst selbst hat keinen Werkcharakter. Seine Wirklichkeit will nichts außer sich selbst bewirken und ist daher für uns Menschen nur spielerisch zu erlangen. „

Liturgie als Wortspiel „Alles nur ein Spiel.“ Wer so redet, fügt in Gedanken hinzu: Was da vor sich geht, also … Mehr

Gadamer, Gottesdienst, Guardini, Liturgie, Offenbarung, Spiel

versus populum oder ad orientem – in welche Richtung beten bzw. reden?

Versus populum oder ad orientem – das ist die liturgische Streitfrage in der römisch-katholischen Kirche. Jüngst hat der Chef der … Mehr

Anrede, Gottesdienst, Liturgie

Gerhard Sauter – Schrittfolgen der Hoffnung

Ein besonderes Geschenk hat Gerhard Sauter mit seinen „Schrittfolgen der Hoffnung. Theologie des Kirchenjahres“ der evangelischen Kirche gemacht. Dass ein … Mehr

Gerhard Sauter, Gottesdienst, Kirchenjahr, Liturgie

Eberhard Jüngel, Der evangelisch verstandene Gottesdienst – „Von diesem Augenblick an hat Gott das Wort. Von nun an ist er der Herr des Verfah­rens. Jetzt redet und handelt er. Und er redet zu uns und handelt an uns. Und das zu unserem Besten.“

Am Sonntag, den 22. April 2007 sprachen auf Einladung der Münstergemeinde Walter Kasper und Eberhard Jüngel im Ulmer Münster über … Mehr

evangelisch, Gottesdienst, Jüngel

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen