Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Auferstehung

Albrecht Haushoffers Moabiter Sonette (1945) zu Matthias Grünewald, Auferstehung Jesu: „Noch immer Wesen, dennoch grenzenlos, fährt Gottes Sohn empor zu Gottes Schoß“

Albrecht Georg Haushofer (* 7. Januar 1903 in München; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Geograph, Schriftsteller … Mehr

Auferstehung, Isenheimer Altar

Was ist christlicher Glaube? Hinter einer verschlossenen Türe zeigt er sich: „Jesus Christus hat sich mit seinem Leben und seinem Sterben am Kreuz von Golgota in das Todesschloss gefügt – ohne lichtes Spiel“

Was ist christlicher Glaube? Was ist christlicher Glaube? Um ihn für sich zu erschließen, sei er in folgendes räumliches Bild … Mehr

Auferstehung, Christsein, Glaube, Schlüssel, Tod

„Was Gott für uns vorsieht, geht über unsere eigenen Lebensmöglichkeiten hinaus“ – Lebensaussicht auf dem Gipfel

Lebensaussicht auf dem Gipfel Unser Leben kann nicht einfach immer weitergehen. Eigentlich wissen wir das. Und dennoch gehen wir tagtäglich … Mehr

Auferstehung, Lebensweg, Mose

Friedrich Mildenberger über den christlichen Auferstehungsglauben: „Wenn man ganz langsam auf so ein Tier zugeht und ihm die Hand hinreicht, kann es sein, daß es die Wärme spürt und selbst auf die Hand gekrochen kommt.“

Friedrich Mildenbergers Vortrag „Die Auferstehung und unser Leben in dieser Welt. Wahrnehmungen des Auferstehungsglaubens“ von 1981 ist ein schönes Beispiel … Mehr

Auferstehung, Friedrich Mildenberger

Dietrich Bonhoeffers Betrachtung zu Ostern von 1940: „Die Auferstehung Jesu Christi ist Gottes Ja zur Kreatur. Nicht Zerstörung, sondern Neu­schöpfung der Leiblichkeit geschieht hier“

Im März 1940 schrieb Dietrich Blonhoeffer in einer hektographierte Beilage für den monatlichen Rundbrief des pommerschen Bruderrates der Bekennenden Kirche … Mehr

Auferstehung, Ostern

Dietrich Bonhoeffer, Ethik: „Das Wunder der Auferstehung Christi hebt die Vergötzung des Todes, wie sie unter uns herrscht, aus den Angeln“

Der auferstandene Christus Ecce homo – seht den von Gott angenommenen, von Gott gerichteten, von Gott zu einem neuen Leben … Mehr

Auferstehung

„Bei dir ist die Quelle des Lebens“. Mit Ostern ist der Vergänglichkeitslauf der Natur aufgehoben. Die Schöpfung ist durch Christus nicht auf den Tod ausgerichtet, sondern auf das ewige Leben beim dreieinigen Gott.

„Bei dir ist die Quelle des Lebens“ Im Frühling macht uns die Natur das Leben leichter. Wo saftiges Grün und … Mehr

Auferstehung, Naturalismus, Schöpfung

Jürgen Moltmann über die Auferstehung Jesu: „Christi Ende war sein wahrer Anfang. Das erlebe ich mit meinen 92 Jahren immer wieder: Im Ende der Anfang.“

„Wage es, mit der Gewissheit der Auferstehung zu leben“ Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift das baugerüst widmet sich dem Thema … Mehr

Auferstehung, Moltmann, Ostern

Dietrich Bonhoeffers Predigtmeditation über Johannes 20,19-31: „Millionen von Zweiflern werden nach Thomas kommen. Ihr Zweifel wird nicht durch Sehen und Tasten überwunden werden, sondern durch das Zeugnis von dem lebendigen Christus“

Für den Sonntag Quasimodogeniti 1940 hatte Dietrich Bonhoeffer folgende Predigtmeditation verfasst: Predigtmeditation über Johannes 20,19-31 Von Dietrich Bonhoeffer Am Abend … Mehr

Auferstehung, Quasimodogeniti, ungläubiger Thomas

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×