Lob des Handwerks Das gab es früher schon, die Überheblichkeit von Denkern gegenüber werktätigen Menschen, so wenn der römische Philosoph … Mehr
Schlagwort: Schöpfung
Tagesgebet zum 3. Sonntag nach Ostern, Jubilate, 8. Mai 2022
Du Gott, himmlischer VaterDeine Schöpfung singt Dir ihr Loblied –die Vögel des Himmels,die Tiere auf den Feldern und in den … Mehr
Gerhard von Rad, Aspekte alttestamentlichen Weltverständnisses: „Wer die Welt als Schöpfung verstehen will, muß dem Gottesvolk angehören. Es gibt also keinen direkten Weg von den Weltgeheimnissen hin zu Gott.“
Aspekte alttestamentlichen Weltverständnisses Von Gerhard von Rad I. Daß das alttestamentliche Israel dem Walten Gottes vornehmlich im Raum der politischen … Mehr
Claus Westermann, Auf Nachtwachen erzählte ich das ganze Alte Testament: „Die Philosophen und die Naturwissenschaftler, die Dichter und die Theologen haben die Natur zum Gegenstand gemacht und damit haben sie die Schöpfung zutiefst verkannt. Die Schöpfung begreift man erst, wenn man sich selbst als ihr Glied erfährt, als Kreatur. Als ich aus dem Schmutz des Gefangenenlagers zu den Sternen aufsah, lagen mir philosophische oder sonstige Betrachtungen fern. Aber ich wußte: Da seid ihr noch.“
In dem 1982 in der Herderbücherei erschienenen Band Was meinem Leben Richtung gab. Bekannte Persönlichkeiten berichten über entscheidende Erfahrungen findet … Mehr
Tagesgebet zum Ostersonntag (Tag der Auferstehung des Herrn), 4. April 2021
Himmlischer Vater,Du hast Deinen Sohn von den Toten auferwecktund in seinem Grab uns das ewige Leben eröffnet.Deine Ostersonne zieht Grün … Mehr
Martin Luther über Gott den Schöpfer in seiner Schrift „Wie man beten soll: Für Meister Peter den Barbier“: „Du bist Gottes Geschöpf, Machwerk, Kreatur und Werk. Das heißt: aus dir selbst und in dir selbst bist du nichts, kannst nichts, weißt nichts, vermagst nichts.“
In der zweiten Auflage seiner Schrift „Wie man beten soll. Für Meister Peter den Barbier“, die Martin Luther 1535 als … Mehr
„Bei dir ist die Quelle des Lebens“. Mit Ostern ist der Vergänglichkeitslauf der Natur aufgehoben. Die Schöpfung ist durch Christus nicht auf den Tod ausgerichtet, sondern auf das ewige Leben beim dreieinigen Gott.
„Bei dir ist die Quelle des Lebens“ Im Frühling macht uns die Natur das Leben leichter. Wo saftiges Grün und … Mehr
„Wir sehen die Lichter darüber glänzen, die Sonne dem Tage genügen, den Mond und die Sterne die Nacht trösten“ – Augustinus Dank für die Schöpfung aus seinen Bekenntnissen (Confessiones)
In Augustinus Bekenntnissen (Confessiones) findet sich ein wunderschöner Dank für die Schöpfung entlang den biblischen Schöpfungstagen (der jedoch eine Auslassung … Mehr
„Das Schöpfungsgeheimnis spielt mit dem Menschen …“ – christliche Weisheit nach Gerhard von Rad
In seiner Miszelle „Christliche Weisheit?“ stellt Gerhard von Rad die Schöpfung als Offenbarung wie auch als Geheimnis in Bezug auf … Mehr