Du starker, allmächtiger Gott, für uns ein schwaches Kind geworden Du starker, allmächtiger Gott,für uns ein schwaches Kind geworden, der … Mehr
Schlagwort: Weihnachten
Gustav W. Heinemanns lamettafreie Weihnachtsansprache 1971: „Wir alle wissen es: auch an dieser Weihnacht als dem Fest des Friedens zwischen Gott und den Menschen wird Krieg geführt und Gewalt geübt. Flüchtlinge verlassen ihre Heimat; Kinder rufen nach einem Stück Brot. Menschenrechte werden missachtet. Es steht nicht in unserer Macht, die Kriege draußen in der Welt zu beenden. Um so mehr bleiben wir gerufen, uns in unserem Lebensbereich um den Abbau von Konflikten und die Bewahrung des Friedens zu bemühen.“
Bürgermut Von Gustav W. Heinemann Liebe Mitbürger! Wir alle wissen es: auch an dieser Weihnacht als dem Fest des Friedens … Mehr
Walter Lüthis Predigt über Lukas 2,11: «Euch ist heute der Heiland geboren», der Heiland meint nicht allein den einzelnen, sondern immer auch die Gemeinschaft. Dieses weihnachtliche «Euch» ist als Tisch in unsere Mitte gestellt. Wenn jetzt auch in der evangelischen Christenheit wieder Christnachtfeiern aufkommen, dann sollte deren Mitte nicht ein Krippenspiel sein, sondern das Abendmahl: «für euch gebrochen, für euch vergossen», für euch! «Euch ist heute der Heiland geboren.»
Christ, der Retter, ist da. Predigt über Lukas 2,11 Von Walter Lüthi Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher … Mehr
Reinhold Schneider, Das Weihnachtszimmer: „Die Erinnerungen! Man schöpft sie nicht aus. Man schöpft auch eine Zeit nicht aus, gewiß eine fragwürdige und doch eine reiche Zeit, die sich, was die geistige Leistung betrifft, nicht zu schämen braucht. Auch war sie das Vorzimmer unserer Geschichte, unseres Schicksals.“
Das Weihnachtszimmer Von Reinhold Schneider Durch den Schneefall wehte das Läuten gedämpft vom Markte herab über das Tal. Der Gärtner, … Mehr
Tagesgebet zum Christfest, 25. Dezember 2022
HERR, unser Gott,Dein Lebenswort ist uns Mensch geworden.In ihm sind wir als deine Töchter und Söhne angenommen.Zu vieles steht zwischen … Mehr
Edith Stein, Das Weihnachtsgeheimnis. Menschwerdung und Menschheit (1931): „So besagt Gotteskindschaft: Kleinwerden. Es besagt aber zugleich Großwerden. Eucharistisch leben heißt ganz von selbst aus der Enge des eigenen Lebens herausgehen und in die Weite des Christuslebens hineinwachsen.“
Das Weihnachtsgeheimnis. Menschwerdung und Menschheit Von Edith Stein Wir stehen in der Mitte der weihnachtlichen Zeit. Das hohe Fest, das … Mehr
Albrecht Goes, Die Stimmen der Anbetung: „Wir können Dich, Kind / In der Krippe, nicht fassen. / Wir können die Botschaft nur / Wahr sein lassen.“
Die Stimmen der Anbetung Wir suchen Dich nicht.Wir finden Dich nicht.Du suchst und Du findest uns,Ewiges Licht. Wir lieben Dich … Mehr
Albrecht Goes, Die Geschenke und das Geschenk: „Es ist eine Kunst, wert, in ihr zur Meisterschaft zu kommen, die Kunst zu schenken: mit kundiger Hand, mit leichter Hand, mit der verschwiegenen Hand, da die Linke nicht weiß, was die Rechte tut. Es ist keine geringere Kunst, sich beschenken zu lassen.“
Die Geschenke und das Geschenk Von Albrecht Goes Mir ist noch gar nicht weihnachtlich zumute, sagen wir, wenn es uns … Mehr
Gustav W. Heinemanns lamettafreie Weihnachtsansprache 1973 im Zeichen der Ölkrise: „Nichts von dem, was notwendig ist, kann und wird geschehen, wenn nicht wir alle, jeder einzelne von uns, zur Unterstützung von Maßnahmen bereit ist, die schmerzlich sein werden und Opfer fordern. Das erste ist, daß jeder sich der Wirklichkeit nachhaltig bewußt wird, und zwar in ihrem Ernst und in ihrer Tragweite. Wir müssen endlich aufhören zu sagen: Was geht mich das an?“
Aus aktuellem Anlass Gustav Heinemanns Weihnachtsansprache 1973 im Zeichen der damaligen Ölkrise: Aufruf zu verantwortlichem Handeln Von Gustav W. Heinemann … Mehr