„Es ist vollbracht!“ Über Jesu Lebenshingabe am Kreuz und unsere Versöhnung mit Gott „Als nun Jesus den Essig genommen hatte, … Mehr
Schlagwort: Kreuzestod
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis – Teil 6: „Ich glaube an Jesus Christus, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten.“
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis Teil 6: „Ich glaube an Jesus Christus, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, … Mehr
Hans Joachim Iwands Predigtmeditation zu 2.Korinther 5,19-21 von 1957: „Entweder Gott bestimmt mit seiner Versöhnungstat in Christo die Welt, dann haben diese Mächte der Sünde und des Todes keinen Anspruch auf Realität; oder sie sind real, sie machen den Realitätsgrund dieser Welt aus, dann ist Gott keine Realität, dann ist er weder unser Schöpfer noch unser Versöhner noch Erlöser, sondern nur noch eine Größe des frommen Bewußtseins.“
Predigtmeditation zu 2.Korinther 5,19-21 (Karfreitag) Von Hans Joachim Iwand Gott war in Christus und versöhnte die Welt mit sich selber … Mehr
„schāh māt“ – „der König (Schah) kann nicht mehr“: „Wo sich die Todesnacht über sein Leben gelegt hat, greift der Vater in Treue zu seinem Sohn ein, entreißt Jesus dem Grab und präsentiert ihn den Jüngern: Der König lebt! Auferstanden von den Toten gilt kein schāh māt mehr. Der Tod hat verspielt.“
„schāh māt“ – „der König (Schah) kann nicht mehr“ Seit Jahrhunderten vermag das Schachspiel Menschen zu faszinieren. Man sucht für … Mehr
Was ist evangelisch? Leben vor dem Kreuz Christi, dessen Perfektum nicht zum Präteritum wird
Was ist evangelisch? Leben vor dem Kreuz Christi, dessen Perfektum nicht zum Präteritum wird Was ist eigentlich evangelisch? Viel ließe … Mehr
„Wer einen Ausschalter für das eigene Leben beansprucht, gibt sich selbst im Tod verloren“ – Zur Karfreitagspredigt über Johannes 19,16-30 und zur Frage nach einem selbstbestimmten Sterben mit Sterbehilfe
Wer einen Ausschalter für das eigene Leben beansprucht, gibt sich selbst im Tod verloren „Es ist vollbracht“ – Jesu Schlusswort … Mehr
Joris-Karl Huysmans‘ Die Kreuzigung Christi des Matthias Grünewald: „und hoch, ganz hoch mit schreienden Fingern große gespenstige Hände, Hände, die fluchen wollen und Segen stammeln“
Joris-Karl Huysmans‚ eindrückliche Beschreibung der Kreuzigungsszene des Tauberbischofsheimer Altars erschien 1891 in seinem Roman Là-bas (Tief unten). In deutscher Sprache … Mehr
„Der Neue Bund an Jesu Kreuz von Golgota festgemacht verbündet den Gott mit den Menschen“ – Vom Kreuzbund
Vom Kreuzbund Der Begriff „Bund“ ist seinem Ursprung nach ein Rechtsbegriff, der für einen vertraglichen Zusammenschluss (pactum bzw. foedus) bzw. … Mehr
Listen Once More to the Savior – Christian Tolerance of Others Is Cruciform, Shaped by the Cross
The Lutheran „Crossing Community“ published the translation of my article „Man höre doch mal dem Heiland zu“ (which originally appeared … Mehr