„Der sich für mich dahingegeben hat“ (Galater 2,20) Von Hans Urs von Balthasar, Basel I. Wenn Paulus seinen Glauben an … Mehr
Schlagwort: Sühnetod
„Es ist vollbracht!“ Über Jesu Lebenshingabe am Kreuz und unsere Versöhnung mit Gott: „Die Erlösten, denen in Christus die Versöhnung mit dem Gott zugesprochen ist, sagen zu Recht: Es ging nicht anders; das war für uns notwendig. Und doch bleiben Jesu Tod und Auferstehung ein göttliches Geheimnis, das Menschen nicht denkerisch ergründen können. An Stelle eigenen Denkens tritt das liturgische Gedenken an die Selbsthingabe des Gottessohnes, wie dies Jesus seinen Jüngern aufgetragen hat: ‚Solches tut zu meinem Gedächtnis.‘ (Lukas 22,19)“
„Es ist vollbracht!“ Über Jesu Lebenshingabe am Kreuz und unsere Versöhnung mit Gott „Als nun Jesus den Essig genommen hatte, … Mehr
Hans Urs von Balthasar, Crucifixus etiam pro nobis (1980): „Hier muss einer, ein Mensch, für ihn eintreten, ein Mensch, der zugleich vor Gott die Last der Sünde und die Unschuld der Liebe verkörpert, damit die Barmherzigkeit Gottes sich von der davon untrennbaren Gerechtigkeit nicht zu entblößen braucht. Wenn Jesus den Schuldzustand eines Abgewendeten in sich trägt, so geschieht dies aufgrund einer letzten raumschaffenden Entleerung seines Herzens, einer Kenosis, in der die Schuld der Welt Platz gewinnt.“
Crucifixus etiam pro nobis Von Hans Urs von Balthasar Die Ursprünglichkeit des »pro nobis« Die Formel, daß Jesus Christus »für … Mehr
Ralf Stolina, Sühne dogmatisch (RGG4): „Am Ort tödlicher Verlorenheit stellt Gott so ein grundsätzlich neues Lebensverhältnis zum gottlosen Menschen her. Wohin der Mensch auch gerät – das Band der Liebe ist von Gott her unzerreißbar, da im innersten Machtbereich der Sünde und des Todes in Jesus Gott selbst gegenwärtig ist.“
Sühne III. Dogmatisch Von Ralf Stolina Der theologische Begriff der Sühne ist bestimmt von dem mit Leben, Sterben, Tod und … Mehr
Helmut Merkleins Predigt über Johannes 1,29-34: „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt.“ Dieses Bekenntnis steckt voller Hoffnung. Es käme alles darauf an, daß wir Christen diesen Satz nicht nur bekennen, sondern, daß wir aus der damit geschenkten Freiheit leben.
Predigt über Johannes 1,29-34 Von Helmut Merklein Zielsatz: Dem heutigen Menschen soll das biblische Sünden- und Sühneverständnis nahegebracht werden. Der … Mehr
Jürgen Roloff über Leiden, Sterben und stellvertretender Tod Jesu: „So ist der Karfreitag gleichsam der eschatologische Versöhnungstag“
Was Jürgen Roloff in Reclams Bibellexikon geschrieben hatte, fasst zusammen, um was es für Christinnen an Karfreitag geht: Leiden, Sterben … Mehr
Hellmut Traub: „Gott allein ist der Sühnende. Er ist stets schlechthin das Subjekt des Versöhnens, Herr und Geber der Versöhnung“
Was seinerzeit Hellmut Traub im Biblisch-theologischen Handwörterbuch über Versöhnung und Sühne geschrieben hat, ist noch immer lesenswert: Versöhnen, Versöhnung, bedecken, … Mehr
„Christus hat alle unsere Sünde auf sich genommen …“ Martin Luthers Auslegung von Galater 3,13: „Christus aber ist nicht nur unter den Sündern erfunden, sondern er hat selbst nach seinem und des Vaters Willen der Genosse der Sünder sein wollen, hat Fleisch und Blut derer angenommen, die Sünder und Räuber sind, in allen Sünden versunken.“
Christen tun sich oft mit dem stellvertretenden Sühnetod Jesu am Kreuz schwer. Ein Grund dafür ist der Eintrag einer bibelfremden … Mehr