Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: theologia crucis

Oswald Bayers Artikel über das Kreuz aus der TRE: „Das Wort vom Kreuz bewirkt einen Bruch, der schärfer und tiefer nicht gedacht werden kann.“

Kreuz IX. Dogmatisch Von Oswald Bayer 1. Verstehen und Veränderung Das „Wort vom Kreuz“ (I Kor 1,18) ist so wenig … Mehr

Kreuz, Kreuzestheologie, Oswald Bayer, theologia crucis

„Christus starb nicht für irgend etwas in dieser Welt; er starb weder für den Fortschritt noch für eine neue Weltordnung“ – Martin Niemöllers Vortrag „Der gekreuzigte und auferstandene Christus“ von 1953

Der gekreuzigte und auferstandene Christus Von Martin Niemöller Im 1. Kapitel des 1. Korintherbriefes bezeichnet der Apostel Paulus die Botschaft, … Mehr

Martin Niemöller, theologia crucis

opak 4 – die theologische Kreuzigung Gottes

Da finden sich der Aufsatz wieder, den ich 1993 am Ende meiner Studentenzeit zusammen mit Harald Olschner geschrieben hatte: opak … Mehr

theologia crucis, Theologie

„Im Glauben an das Wort vom Kreuz vereinsamt dein Leben nicht in deiner Gerechtigkeit“ – Prediger (Kohelet) 7,15-18 kreuzestheologisch gepredigt

Predigt über Prediger (Kohelet) 7,15-18 15 Dies alles hab ich gesehen in den Tagen meines eitlen Lebens: Da ist ein … Mehr

Kohelet, Prediger, Selbstgerechtigkeit, theologia crucis

„Weil er doch Christus nicht kennt, kennt er auch nicht den im Leiden verborgenen Gott“ – Luthers 21. These aus der Heidelberger Disputation

Fast auf den Tag 500 Jahre nach Martin Luthers Heidelberger Disputation vom 26. April 1518 hat der bayerische Ministerpräsident Markus … Mehr

Kreuz, Kreuzestheologie, Kruzifixstreit, Luther, theologia crucis

Martin Luther über die blinde Vernunft: „Es ist kurzum beschlossen, daß außer Christus Gott unbekannt und ungefaßt will sein“

Luthers Tischrede Nr. 6539 (aus Johannes Aurifabers Sammlung, Tischreden aus verschiedenen Jahren, WA TR 6, 26,30-28,32) stellt kurz und bündig … Mehr

Glauben und Vernunft, Luther, theologia crucis, Vernunft

„Die Kirche hat sich vor nichts mehr zu fürchten, als vor der Sicherheit“ – Hans Joachim Iwand zum Reformationsjubiläum

In seiner Neujahrsbetrachtung 1959 hat Hans Joachim Iwand der Kirche unter anderem Folgendes ins Stammbuch geschrieben: „Der Satz: «Wenn ich … Mehr

Iwand, Kirche, Sturmstillung, theologia crucis

Warum Martin Luther kein Mystiker ist

Man mag sich bei Martin Luther – wie Volker Leppin in seinem Buch „Die fremde Reformation – Luthers mystische Wurzeln“ … Mehr

Mystik, theologia crucis

„Hier, an dieser Stätte der Qual, ist unser Glaube gemordet worden“ – Hans Joachim Iwands Leseeindrücke zu Eugen Kogons „Der SS-Staat“

1946 erschien bei Karl Alber in München Eugen Kogons „Der SS-Staat„, die erste historische Analyse des NS-Terrorsystems. Hans Joachim Iwand … Mehr

Iwand, NS-Terror, theologia crucis

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×