Über das Alte Testament Von Friedrich Nietzsche Im jüdischen »Alten Testament«, dem Buche von der göttlichen Gerechtigkeit, gibt es Menschen, … Mehr
Schlagwort: Altes Testament
Klaus Koch über Gerhard von Rad 1966: „Das Alte Testament bezieht demnach durchweg Gottes Offenbarung auf eine Geschichte, die durch Verheißung und Erfüllung gekennzeichnet ist. Die Verheißungen laden immer breiter aus. ‚Das Alte Testament kann nicht anders denn als Buch einer ins Ungeheure anwachsenden Erwartung gelesen werden.‘ Dabei werden immer wieder alte Verheißungen und Geschichtstraditionen aktualisiert, wie es schließlich mit dem gesamten Alten Testament im Neuen geschieht.“
Gerhard von Rad Von Klaus Koch Gerhard von Rad, geboren am 21. Oktober 1901 in Nürnberg. Theologiestudium in Erlangen und … Mehr
Rudolf Smend über Gerhard von Rad: „Eine „Mitte des Alten Testaments“ lehnte er ab –, sondern die – natürlich kritisch reflektierte – „Nacherzählung“ der alttestamentlichen „Zeugnisse“ in ihrer theologischen Dimension.“
Rad, Gerhard von (1901-1971) Von Rudolf Smend 1. Leben Gerhard von Rad stammte aus einer Augsburger Patrizierfamilie. Er wurde am … Mehr
Gerhard von Rad, Das Geheimnis des alttestamentlichen Israel: „Ich fürchte, das alles, was ich sagen konnte, war nur ein Flüsterwort von dem Geheimnis Israels. Sicher muß es in der Gegend der Gespräche Israels mit Gott liegen, in der ihm widerfahrenen Anrede, in deren Sicht Israel sich selbst offenbar geworden ist, und in dem prophetischen Warten auf das Kommen Gottes.“
Das Geheimnis des alttestamentlichen Israel Von Gerhard von Rad Die Formulierung des Themas könnte als etwas reißerisch empfunden werden. Man … Mehr
Gerhard von Rad, Die Wirklichkeit Gottes (1958): „So die Dinge zu sehen, so das Leben von Gottes Händen umgriffen zu wissen, das ist gewiß keine Methode der Welterkenntnis, die wir andemonstrieren könnten, es ist keine allgemeine Wahrheit und kein verfügbarer Schlüssel, den wir womöglich in Massenproduktion herstellen und ausgeben könnten; es ist etwas ganz anderes: Es ist eine Botschaft. An die Wirklichkeit Gottes zu glauben, ist ein Geschenk des Heiligen Geistes.“
Die Wirklichkeit Gottes Von Gerhard von Rad Auf die Frage nach der Wirklichkeit Gottes reagieren die heutigen Menschen auf eine … Mehr
Walter Zimmerli, Was ist der Mensch: „Der Mensch ist auf jeden Fall der Mensch Gottes. Nicht so, daß der Mensch darin eine eigene Mächtigkeit besäße. Die ohnmächtige Hilflosigkeit des Menschen erreicht in der Schilderung des zerschlagenen Hiob ihre letzte Steigerung.“
Was ist der Mensch. Rektoratsrede Von Walter Zimmerli Wer einen verantwortlichen Dienst in unserer Gesamtuniversität zu übernehmen hat, dem drängt … Mehr
Walther Zimmerlis Vortrag „Das Alte Testament in der Verkündigung der christlichen Kirche“ von 1955: „Es geht darin nicht um eine Reduktion oder zwangsweise Gleichschaltung des alttestamentlichen Wortes mit der aufgedeckten Christusbotschaft“
Immer noch lesenswert ist Walther Zimmerlis Vortrag Das Alte Testament in der Verkündigung der christlichen Kirche von 1955, wo es … Mehr
Alfons Deissler über das Ethos des Alten Testaments: „Weltdienst“ und „Menschendienst“ werden im Alten Testament in den Rang des „JHWH-Dienstes“ erhoben“
Ethos des Alten Testaments Von Alfons Deissler Grundlegung Religionsgeschichtlich wird die „Existenz Israels vor JHWH“ mit Recht als „ethische Religion“ … Mehr
Alfons Deissler über die Grundbotschaft des Alten Testaments: „JHWH ist zwar der Unfaßliche und damit der als selbst alles Umfangende einfachhin Unumfangbare, aber er ist niemals das Unendliche, das Umfassende im Sinne eines absolut unbestimmbaren ‚Es'“
»Ich gestehe es gerne: Ich habe Alfons Deissler verehrt, und halte ihn für eine der ganz großen Gestalten unseres Fachs … Mehr