Über den Dichter von „Ihr Kinderlein, kommet“ hat Joseph Bernhart in einer eigenwilligen Sprache 1956 folgendes Lebensbild geschrieben: Christoph von … Mehr
Schlagwort: Allgäuer Erweckungsbewegung
Georg Schwaiger über Johann Michael Sailer (1751-1832): „Sailer wird heute nicht nur als einer der wichtigsten Väter der neueren katholischen Theologie gesehen. Viele seiner zukunftweisenden Ansätze haben im Zweiten Vatikanischen Konzil, wenn auch nicht im bewußten Rückgriff, ihre Entfaltung und Bestätigung gefunden.“
Johann Michael Sailer (1751-1832) Von Georg Schwaiger Johann Michael Sailers langes Leben – fast auf das Jahr genau die Lebenszeit … Mehr
Mein Beitrag über den Vöhringer Pfarrer Johann Michael Feneberg (1751-1812) in dem Buch „Pioniere und Propheten. 366 Frauen und Männer aus der Kirchengeschichte“: „Auch evangelische Christen können von einem katholischen Pfarrer lernen, aufzusehen zu Jesus, «dem Anfänger und Vollender des Glaubens» (Hebräer 12,2).“
In dem im Februar 2022 neu aufgelegten Buch Pioniere und Propheten. 366 Frauen und Männer aus der Kirchengeschichte, herausgegeben von … Mehr
Niels Peter Moritzen über Johannes Goßner (1773-1858) in der TRE: „Er hat transkonfessionell im Sinne eines freien christozentrischen Glaubens gewirkt und dafür alte wie neue Entfaltungsmöglichkeiten für sich und andere jenseits des staatskirchlichen Herkommens gesucht und gefunden.“
Goßner, Johannes Evangelista (1773-1858) Von Niels Peter Moritzen 1. Leben J.E. Goßner wurde am 14.12.1773 in Hausen bei Ulm als … Mehr
Abschwörungen des Johannes Evangelista Goßner: „Mit unseren Vorbereitungen ist es, wie mit einem Bettler, der daherkömmt, die Füße bewegt, die Hände ausstreckt, den Hut abzieht, und bettelt; und ich schenke ihm einen Thaler. Nun geht er hin und sagt: Sehet, dieß habe ich mir verdient! wie will er so unverschämt sein, und sagen: ich habe mir das verdient, und nicht vielmehr, man hat mirs geschenkt! so ist es mit den Vorbereitungen, und was wir uns zuschreiben.“
Gegen Johannes Evangelista Goßner wurde 1802, als er Domkaplan in Augsburg war, ein Untersuchungsverfahren wegen seiner Lehre von der Rechtfertigung … Mehr
Hubert Wolf über Johann Michael (von) Sailer: „Die Wiederentdeckung Sailers im 20. Jahrhundert stand zunächst im Zeichen des deutschen Reformkatholizismus und der Rehabilitierung der katholischen Aufklärung. Im Kontext des II. Vatikanums belebte sich die Erforschung und Rezeption Sailers, den Papst Johannes Paul II. 1982 u. a. als „Vorbote[n] der neueren ökumenischen Bewegung“ und scharfsinnigen Verfechter der rechten Lehre würdigte.“
Wer sich mit der Allgäuer Erweckungsbewegung befasst, kommt um den Namen Johann Michael Sailer nicht herum. Auch wenn dieser nicht … Mehr
Konfessionswechsel? Warum Martin Boos dazu „Nein“ gesagt hatte
Von Martin Boos (1762-1825), dem katholischen Priester aus dem Allgäu, der um des Evangeliums willen von seiner eigenen Kirchenleitung hart … Mehr
Martin Boos’ Grundsätze: „Ich bin durch Gottes Gnade und durch seltene Dinge geneigt gemacht worden zu glauben“
In der Zeitschrift „Der Menschenfreund“ wurde 1827 nach Martin Boos’ Tode neben einer Osterpredigt auch eine Thesenreihe abgedruckt, die seine … Mehr
Johann Michael Fenebergs Goldkörner: „Der Weg zur Gerechtigkeit ist der lebendige Glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes (Christus für uns), und der Weg zur Herrlichkeit ist die treue Anwendung der erlangten göttlichen Kraft, die uns um unseres Glaubens willen geschenkt ist (Christus in uns). Christus für uns macht uns von Sünden rein und so gerecht; Christus in uns macht uns Sich ähnlich und so heilig und dann selig. Kraft des ersteren empfangen wir Vergebung der Sünden und den Heiligen Geist. Kraft des anderen werden wir durch treue Anwendung der erhaltenen Kraft in Christus vergestaltet.“
Goldkörner Von Johann Michael Feneberg Johann Michael Feneberg war von 1805 bis zu seinem Tod 1812 katholischer Pfarrer in Vöhringen/Iller. … Mehr