Niels Peter Moritzen über Johannes Goßner (1773-1858) in der TRE: „Als er sich im Februar 1802 um die Pfarre Dorschhausen bewarb, wurde eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet, die mit dem Urteil endete, Goßner für mehrere Wochen ins Priestergefängnis in Göggingen einzuweisen. Die Anklage suchte ihn der Häresie in der Rechtfertigungslehre zu überführen und auch den Glaubenssatz „Christus in uns“ als teilweise häretisch zu brandmarken, Goßner und der Sailersche Kreis sahen Widerstand und Verfolgung als legitimen Teil der Nachfolge an.“

Goßner, Johannes Evangelista (1773-1858) Von Niels Peter Moritzen 1. Leben J.E. Goßner wurde am 14.12.1773 in Hausen bei Ulm als … Mehr

Abschwörungen des Johannes Evangelista Goßner: „Mit unseren Vorbereitungen ist es, wie mit einem Bettler, der daherkömmt, die Füße bewegt, die Hände ausstreckt, den Hut abzieht, und bettelt; und ich schenke ihm einen Thaler. Nun geht er hin und sagt: Sehet, dieß habe ich mir verdient! wie will er so unverschämt sein, und sagen: ich habe mir das verdient, und nicht vielmehr, man hat mirs geschenkt! so ist es mit den Vorbereitungen, und was wir uns zuschreiben.“

Gegen Johannes Evangelista Goßner wurde 1802,  als er Domkaplan in Augsburg war, ein Untersuchungsverfahren wegen seiner Lehre von der Rechtfertigung … Mehr

Martin Boos, der Prediger der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt: „He lifted it up in a widely extended sphere, and with a large measure of blessing. Even a company of the priests became obedient to the faith and endured with himself a living martyrdom in the profession of Christ.“

Der bekannte Erweckungsprediger Johannes Evangelista Goßner hat 1826 die Autobiographie von Martin Boos postum unter dem Titel „Martin Boos, der … Mehr

Über Johann Michael Feneberg, Martin Boos und Johannes Evangelista Goßner in RGG3-Artikeln: „Boos wurde in der katholischen Theologie manchmal als verdächtiger »Aftermystiker« abgetan, war in Wirklichkeit jedoch ein »Prediger der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt« und als solcher von großer Bedeutung für die gesamte Erweckungsbewegung, verließ aber aus ökumenischen Motiven nie die römische Kirche.“

In der dritten Auflage des RGG (Bd. 2, S. 899) findet sich folgender Eintrag über Johann Michael Feneberg, der als … Mehr