Martha Sonntag, Biographische Notiz über Fridolin Stier (1902-1981): „Im Herbst 1980, als er in der medizinischen Klinik letzte Versuche der Ärzte gegen die Leukämie über sich ergehen ließ, antwortete er auf die Frage nach den Schmerzen: „Ich habe keine Schmerzen, aber es ist ein schmerzhafter Zu­stand.“ Er sprach nicht vom Tod, aber er wusste trotz ärztli­cher Vertröstungen um sein Herannahen. Oft wollte er allein sein; er erzählte uns die Geschichte von dem alten Hofhund daheim, der sich versteckte, als er seinen Tod kommen fühlte.“

Biographische Notiz über Fridolin Stier (1902-1981) Von Martha Sonntag Als Studenten besuchten wir Fridolin Stier eines Tages wäh­rend der Sommerferien … Mehr

Martin Luther über die Philosophie und Metaphysik in seiner Vorlesung zum Römerbrief 1515/16 zu Römer 8,19: „Deshalb seid ihr die besten Philosophen, die besten Beobachter der Dinge, wenn ihr vom Apostel gelernt habt, die Kreatur zu betrachten, die wartet, stöhnt, gebärt, das heißt, das verabscheut, was ist, und das Zukünftige begehrt, was noch nicht da ist. Dann nämlich wird das Wissen um die Realität der Dinge, der Zufälle und der Unterschiede bald verachtet.“

Über die Philosophie und Metaphysik Von Martin Luther Zu Römer 8,19 (Nam Expectatio Creature) Der Apostel philosophiert über die Dinge … Mehr

Philipp Melanchthon, Von der Bekehrung zu Gott (1550 – De poenitentia): „Ich will hier im Anfang die Fragen von den Ursachen, durch die die Reue erregt wird, fahren lassen, sondern wenn in einem Menschen rechter und nicht erdichteter Schrecken und Wehklagen über die Sünde ist und er vor Gottes Zorn über die Sünde erschrickt und es kommt der Glaube dazu, der durch diesen großen Schrecken veruracht, dass der Mensch Zuflucht zu Gott sucht und ihn um Vergebung der Sünden bittet, so ist das wahrhaftige Reue.“

Von der Bekehrung zu Gott (1550) Von Philipp Melanchthon Für Melanchthon ist seine Lehre von der Bekehrung besonders charakteristisch. Sein … Mehr

Aus Martin Luthers Vorlesung über Psalm 51 von 1532: „Bin ich auch ein Sünder in mir, so bin ich doch kein Sünder in Christus, der uns zur Gerechtigkeit gemacht ist, sondern bin gerecht und gerechtfertigt durch den gerechten und rechtfertigenden Christus, der darum ein Rechtfertiger ist und heißt, weil er zu den Sündern gehört und Sündern gesandt ist.“

Aus Martin Luthers Vorlesung über Psalm 51 von 1532 (gehalten vom 10.6. – 6.8. 1532) Einleitung: Das Thema des Psalms … Mehr

Heinz Schürmann, „Pro-Existenz“ als christologischer Grundbegriff: „‚Pro-Existenz‘ will somit letztlich als ‚Existenz-Stellvertretung‘, als Lebensäquivalent verstanden werden, als stellvertretende Totalhingabe für (pro) den irreparabel dem Tod verfallenen Menschen, die letztlich nur als ‚Austausch‘ (commercium) durch Gott in dessen ‚Sohneshingabe‘geleistet werden kann.“

„Pro-Existenz“ als christologischer Grundbegriff Von Heinz Schürmann EINFÜHRENDE VORBEMERKUNGEN[1] Seit Jahren kann man in Budapest und in Prag, recht vereinzelt … Mehr

Hans Urs von Balthasar, „Der sich für mich dahingegeben hat“ (Galater 2,20): „Die dreieinige Liebe hat die Möglichkeit, alles Dunkel, alle Entfremdung der Welt in ihre ewigen Relationen hineinzustellen, daraus eine gleichsam nächtliche Beziehung zu machen („warum hast du mich verlassen?“) und das Schuldmoment durch das überbietende Liebesmoment aufzulösen.“

„Der sich für mich dahingegeben hat“ (Galater 2,20) Von Hans Urs von Balthasar, Basel I. Wenn Paulus seinen Glauben an … Mehr

Oscar Cullmann, Autobiographische Skizze (1960): „Zwei Basler Häuser sind es vor allem, die in der zweifachen Beziehung, der Konzentration und der ökumenischen Aufgeschlossenheit, das versinnbildlichen, was mein Lehrstuhl hier für mein Schaffen bedeutet: das Alumneum an der Hebelstrasse mit seiner von mir seit zwanzig Jahren betreuten und mir beson­ders lieb gewordenen ökumenischen Institution, und das theologische Seminar am Rheinsprung mit seinem offenen Blick auf den Länder und Menschen verbindenden Rhein.“

Autobiographische Skizze (1960) Von Oscar Cullmann Im Rahmen biographischer Daten versuche ich hier zu zeigen, was meine vor meiner Basler … Mehr

Metropolit Ioannis Zizioulas (1931-2023), Gemeinschaft und Anderssein (Community and Otherness): „Die Person ist das Anderssein in der Gemeinschaft und die Gemeinschaft im Anderssein. Die Person ist eine Identität, die durch Beziehung entsteht; sie ist ein „Ich“, das nur existieren kann, solange es in Beziehung zu einem „Du“ steht, das seine Existenz und sein Anderssein bejaht. Wenn wir das „Ich“ vom „Du“ trennen, verlieren wir nicht nur sein Anderssein, sondern auch sein Wesen; es kann einfach nicht ohne das andere sein. Das ist es, was die Person vom Individuum unterscheidet.“

Gemeinschaft und Anderssein (Community and Otherness) Von Metropolit Ioannis Zizioulas I. Einführung Die Präsenz der orthodoxen Kirche in Westeuropa ist … Mehr