Gerhard von Rads letzte Veröffentlichung zu Lebzeiten ist seine meisterliche Auslegung von Genesis 22,1-19, die 1971 im Christian Kaiser Verlag … Mehr
Kategorie: Gerhard von Rad
Gerhard von Rad – Die Diskussion über die Leiden Hiobs: „Hiob steht in einer äußersten Dramatik des Glaubens; das Gottesbild hat sich ihm beinah in zwei Aspekte zerrissen, denn er appelliert allen Ernstes an den Freund Gott gegen den Feind Gott, der ihn zerstört.“
Gerhard von Rad hatte sich im Oktober 1961 in zwei Vorträgen für den damaligen Südwestfunk des Buchs Hiob angenommen. Hier … Mehr
Gerhard von Rad – Die Erzählung von den Leiden Hiobs
Von Gerhard von Rad stammt der oft zitierte Spruch „Die legitimste Form theologischen Redens vom Alten Testament ist […] immer … Mehr
Gerhard von Rad – Predigt über 4. Mose/Numeri 22-24 (Ausschnitte aus der Bileam-Erzählung)
Eine nachdenkliche Predigt zur Bileam-Erzählung (vgl. dazu auch Rads Rundfunkvortrag „Die Geschichte von Bileam„): „Wir heute sehen uns an die … Mehr
Gerhard von Rads Predigt über Rut 1 (Über die Pfeiler im Tempel Gottes): „Sie hat sie überschritten, die große Grenze zwischen Tod und Leben“
Bemerkenswert ist, was Gerhard von Rad in seiner Predigt über das ersten Kapitel des Buches Ruth der Gemeinde zuzusprechen weiß: … Mehr
Gerhard von Rads Predigt über 1. Mose (Genesis) 32,22-31 (Jakobs Kampf am Jabbok): „Was sind das für Abgründe, an denen wir uns mit unserem bisschen Theologie angesiedelt haben!“
Eine meisterliche Predigt von Gerhard von Rad zu Jakobs Kampf am Jabbok, bei der er die Theologie in das Morgenlicht … Mehr
Gerhard von Rad – Über Exegese und Predigt (und wider „ausgeleiertes christliches Gerede“)
Da wäre man selbst gerne dabei gewesen bei von Rads exegetisch-homiletischer Übung für Theologiestudierenden, die dieser gemeinsam mit Günther Bornkamm … Mehr
Gerhard von Rad, Die Geschichte von Bileam: „Diese Geschichte ist natürlich keine absichtslose Erzählung. Auch sie ist ein Bekenntnis: Gott steht zu den Seinen. Ihr Schutz liegt nicht bei den Menschen und ist auch gar nicht abhängig von den irdischen Kräfteverhältnissen.“
Von Gerhard von Rad stammt der oft zitierte Spruch „Die legitimste Form theologischen Redens vom Alten Testament ist […] immer … Mehr
Gerhard von Rad – Die biblische Schöpfungsgeschichte: „Unser Schöpfungsbericht ist ja nur der Anfang eines Geschichtswerkes. Mit der Weltschöpfung wird hier also der Plan der Geschichte aufgerissen und zwar einer Geschichte, in der in steigendem Maße Heilssetzungen Gottes offenbar werden.“
Hier ein weiterer Text von Gerhard von Rad (1901-1971), der es meisterhaft versteht, die biblische Schöpfungsgeschichte unserem aufklärungsgeprüften Glauben näher … Mehr