Für den kommenden Sonntag Jubilate ist in der neuen Predigtordnung Sprüche 8,22-36 als Predigttext neu vorgesehen. Dazu gibt es eine … Mehr
Kategorie: Gerhard von Rad
Gerhard von Rads Auslegung der Geschichte vom Sündenfall (1.Mose 3,1-24): „Das ist aber der alte Wahn des Menschen, dass er glaubt, von seinem frei bezogenen Standpunkt, von seiner Gottesidee aus Gott besser zu verstehen als wenn er sich seinem Wort unterstellen würde“
Da mögen manche exegetische Ansichten und sprachliche Formulierungen überholt sein. Und dennoch ist Gerhard von Rads Auslegung der Geschichte vom … Mehr
„Vergossenes Blut lässt sich nicht zuschaufeln, es schreit zum Himmel empor“ – Gerhard von Rads Auslegung von 1. Mose 4,1-16 aus seinem Genesis-Kommentar
Ursprünglich veröffentlicht auf NAMENSgedächtnis:
Adam und Eva finden den Leichnam Abels (William Blake, ca. 1825). Meisterlich ist Gerhard von Rads…
„Um Gottes willen wird Abel erschlagen“ – Predigtmeditation zu 1. Mose 4,1-16 von Gerhard von Rad
Ursprünglich veröffentlicht auf NAMENSgedächtnis:
Lovis Corinth – Kain (Ölgemälde, 1917) Auch in der neuen Perikopenordnung ist für den 13. Sonntag…
„Das Schöpfungsgeheimnis spielt mit dem Menschen …“ – christliche Weisheit nach Gerhard von Rad
In seiner Miszelle „Christliche Weisheit?“ stellt Gerhard von Rad die Schöpfung als Offenbarung wie auch als Geheimnis in Bezug auf … Mehr
„Um Gottes willen wird Abel erschlagen“ – Predigtmeditation zu 1. Mose 4,1-16 von Gerhard von Rad
Auch in der neuen Perikopenordnung ist für den 13. Sonntag nach Trinitatis in der dritten Reihe 1. Mose 4,1-16, also … Mehr
„Gott hat dieses ganze zwielichtige Gelände menschlicher Leidenschaften in sein Heilswalten einbezogen“ – Gerhard von Rad zur Josephsgeschichte (1Mose 50,15-21)
Gerhard von Rad hat eine wunderbare biblische Besinnung zur Josephsgeschichte (1Mose 37-50) geschrieben, die als Vorbereitung zur Predigt über 1Mose … Mehr
„Vielleicht stünde es um unser Verständnis des Alten Testamentes anders, wenn bei uns die Kunst des einfachen Erzählens und des einfachen Zuhörens mehr geübt würde“ – Gerhard von Rad über den Propheten Jona
„Vielleicht stünde es um unser Verständnis des Alten Testamentes anders, wenn bei uns vor allem Theologisieren die Kunst des einfachen … Mehr
„Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weisheit“ (Jeremia 9,22) – Gerhard von Rad über die Weisheit in Israel
Bekanntlich gilt die letzte Monographie Gerhard von Rads der Weisheit in Israel (Neukirchener Verlag). Dazu gibt es auch einen Rundfunkvortrag … Mehr