Gebet Vater im Himmel!Zu Dir wendet sich unser Gedanke,Dich sucht er abermals in dieser Stunde,nicht wie mit dem unsteten Schritt … Mehr
Schlagwort: Kierkegaard
Hermann Diem über Søren Kierkegaard (1937): „Kierkegaards erste Einsicht war, dass man in Christi Nachfolge ein Einzelner werden muss, der sich um gar nichts im Himmel und auf der Erde so sehr bekümmern darf wie darum, dass er sein eigenes Leben in der Wahrheit lebt; ein Leben in der Wahrheit aber ist nur jenes, das die eigene und die vererbte Schuld trägt im Glauben an die Vergebung Gottes in Christo Jesu.“
Kierkegaard, Sören, 1813-1855, dänischer Theologe Von Hermann Diem 1. Der Weg Kierkegaards Der Vater K.s hatte als armer Hütejunge in … Mehr
Søren Kierkegaards Neujahrsgebet: „Das neue Jahr steht mit seinen Forderungen vor uns; und gehen wir auch gebeugt und bekümmert hinein, so gehen wir doch auch nicht ganz mit leeren Händen hinein; denn wir wollen auch sie mitnehmen: die Erinnerungen an die bangen Zweifel, die beruhigt wurden, an die stillen Bekümmerungen, die getröstet wurden, an den niedergebeugten Sinn, der aufgerichtet wurde, an die frohe Hoffnung, die nicht beschämt wurde.“
Gebet zum neuen Jahr Von Søren Kierkegaard Wieder ist ein Jahr vergangen, himmlischer Vater!Wir danken Dir dafür, daß es zur … Mehr
Søren Kierkegaard über die Macht des Märtyrertums: „Märtyrer, diese mächtigen Verstorbenen, vermögen, was kein Lebender, der Menschen tausendweis niederhauen lässt, vermag: eine rasende Menge in Gehorsam zu zwingen“
Über die Macht des Märtyrertums Von Søren Kierkegaard Es wird, um die Ewigkeit wieder zu bekommen, Blut gefordert werden, aber … Mehr
Søren Kierkegaards Rede über Lukas 18,13 (Vom Pharisäer und Zöllner): „Wer nun allein mit seiner Schuld und Sünde weiß, dass er, wenn er die Augen aufschlüge, die Heiligkeit Gottes sieht, nichts anderes, der lernt wohl die Augen niederschlagen.“
Rede über Lukas 18,13 Von Søren Kierkegaard Gebet Herr Jesus Christus, laß Deinen heiligen Geist uns recht erleuchten und uns … Mehr
Søren Kierkegaards erbauliche Rede über die Sünderin (Lukas 7,36-50): „Es gibt einen Trost, der zu Christi Lebzeiten noch nicht da war, den Christus also nicht selbst einem anbieten konnte: den Trost seines versöhnenden Todes, als eines Pfandes dafür, daß die Sünden vergeben sind. Zu seinen Lebzeiten ist Christus für den mit ihm Gleichzeitigen vorzugsweise das Vorbild.“
Eine erbauliche Rede Von Søren Kierkegaard 1850 Dem Andenken des verstorbenen Michael Pedersen Kierkegaard meines Vaters ist diese kleine Schrift … Mehr
Søren Kierkegaard über das Gehen in einem Brief an seine Schwägerin Sophie Henriette Kierkegaard (1847): „Verlieren Sie vor allem nicht die Lust zu gehen; ich gehe mir jeden Tag das tägliche Wohlbefinden an und entgehe jeder Krankheit; ich habe mir meine besten Gedanken angegangen, und ich kenne keinen Gedanken, der so schwer wäre, dass man ihm nicht entgehen könnte.
Über das Gehen. Brief an die Schwägerin Sophie Henriette Kierkegaard (1847) Von Søren Kierkegaard Liebe Jette! Es ist mir lieb, … Mehr
Søren Kierkegaard über die Kunst des Helfens: „Alles wahre Helfen beginnt jedoch mit einer Demütigung; der Helfer muss zuerst knien vor dem, dem er helfen möchte und dann verstehen, dass helfen nicht herrschen heißt, sondern dienen.“
Über die Kunst des Helfens Von Søren Kierkegaard Wenn es einem wirklich gelingen soll, einen Menschen zu einer bestimmten Stelle … Mehr
Søren Kierkegaard über das schweigsame Gebet in „Die Lilie auf dem Felde und der Vogel unter dem Himmel“ (1849): „Als sein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde, da hatte er immer weniger und weniger zu sagen; zuletzt wurde er ganz still.“
Internet-bekannt ist das Kierkegaard-Zitat über das Beten im Schweigen: „Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde, da hatte ich … Mehr