Der Himmel des Garnisonspfarrers. Eine Parabel Von Erik Peterson Da wurde Erik Peterson am 6. Oktober 1914 wenige Monate nach … Mehr
Schlagwort: Kriegsdienst
Hans Freiherr von Campenhausen, Der Kriegsdienst der Christen in der Kirche des Altertums (1953): „Die Christen ordnen sich den politischen und militärischen Fronten darum niemals so ein, als ob der Krieg eine letzte Wahrheit und Wirklichkeit bestätigte, die keine Durchbrechung duldet. Die Wahrheit, die wirklich gilt, ist vielmehr die Wahrheit des der Welt geschenkten Friedens, und diese Wahrheit muß überall bezeugt werden.“
Der Kriegsdienst der Christen in der Kirche des Altertums Von Hans Freiherr von Campenhausen Noch immer wird die Frage, wie … Mehr
Boardman Robinsons Zeichnung „The Deserter“ von 1916 und die Kriegsschuld der Christen: Wenn Jesus im Krieg als Deserteur von den verfeindeten Mächten gemeinsam an die Wand zur Exekution gestellt wird.
Boardman Robinsons Zeichnung „The Deserter“ und die Kriegsschuld der Christen Die Zeichnung ist eine Provokation, die Boardman Robinson im Juli … Mehr
Karl Barth zum Problem des Krieges (Kirchliche Dogmatik III/4, 1951): „Wo ein Staat seiner normalen Aufgabe nicht recht nachgeht, da wird er sich früher oder später getrieben sehen, sich die abnormale Aufgabe des Krieges zu stellen und dann auch andere Staaten mit dieser abnormalen Aufgabe zu belasten. Wo die Staatsmacht den inneren Bedürfnissen des Landes nicht gewachsen ist, da wird sie für die dadurch erweckte Unruhe ein Ventil nach außen suchen und im Krieg zu finden meinen.“
Zum Problem des Krieges (KD III/4, § 55) Von Karl Barth Wir kommen in Abschluß unserer Erwägungen zum sechsten Gebot … Mehr
Martin Luthers Schrift „Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können“ von 1526 (vollständiger Text): „so sollst du Gott mehr fürchten und gehorchen als Menschen, Apg. 5,29, und sollst nicht Krieg führen noch dienen.“
Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können (1526) Von Martin Luther Dem gestrengen und ehrenfesten Assa von Kram, Ritter … Mehr
„Wenn wir das Leben des einzelnen fordern um des Lebens des Ganzen willen, dann werden wir zu dem Glauben aufrufen: Du bist nichts, dein Volk ist alles!“ Martin Niemöller in „Der Friede Gottes als die Kraft des wehrhaften Mannes“ von 1935
In seiner jüngst erschienenen Biografie „Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition“ schreibt Benjamin Ziemann zu Recht, dass Martin Niemöller im … Mehr