Warum Krieg? Brief an Albert Einstein Von Sigmund Freud Wien, im September 1932 Lieber Herr Einstein! Als ich hörte, daß … Mehr
Schlagwort: Krieg
Boardman Robinsons Zeichnung „The Deserter“ von 1916 und die Kriegsschuld der Christen: Wenn Jesus im Krieg als Deserteur von den verfeindeten Mächten gemeinsam an die Wand zur Exekution gestellt wird.
Boardman Robinsons Zeichnung „The Deserter“ und die Kriegsschuld der Christen Die Zeichnung ist eine Provokation, die Boardman Robinson im Juli … Mehr
Fürbitten anlässlich eines Friedensgebets für die Ukraine: „Halte deine Hand über sie und führe sie an Orte, wo sie geschützt sind. Behüte diejenigen, die jetzt auf der Flucht sind.“
Himmlischer Vater,Du unser Gott,in Jesus Christus stehst Du zu Deinem Wort.So kommen wir zu Dir mit unseren Bitten: Wir bitten … Mehr
Vater Georgi Edelsteins und Vater Johannes Burdins gemeinsame Stellungnahme gegen den russischen Angriffskrieg: „Russische Soldaten bringen ihre Brüder und Schwestern in Christus um. Wir Christen dürfen nicht zusehen, wenn ein Bruder einen Bruder tötet, wenn ein Christ einen Christen tötet.“
Von Vater Gregori Edelstein, vormals Rektor der Auferstehungskirche in Karabanovo (Oblast Kostroma) und Vater Johannes Burdin, derzeitiger Rektor, die beide … Mehr
Karl Barths Brief an eine Vertreterin des Vereins Kirche und Frieden in Holland, 1938: „Die Diktatur ist das ausgesprochene Regiment der bewußten und planvollen Ungerechtigkeit und Unfreiheit. Die Diktatur ist als solche die Bedrohung des rechten Friedens. Im Zeitalter der Diktaturen muß die Kirche in allen noch nicht von ihnen beherrschten Ländern mit dem Willen zum rechten Frieden auch die Bereitschaft zu dessen Verteidigung gutheißen und fordern.“
Brief an eine Vertreterin des Vereins Kirche und Frieden in Holland, 1938 Basel, den 24. Oktober 1938. Sehr geehrte Frau … Mehr
Vater Johannes‘ (Ioann Burdin) Verteidigungsrede vor einem russischen Gericht: „Ich habe das Wort „Krieg“ verwendet, weil weder die Bibel noch das Evangelium eine „besondere Operation“ kennt. Jeder Konflikt, der zu Aggression und Blutvergießen führt, wird in der Bibel als „Krieg“ bezeichnet. Und ich kann nicht anders, als dafür zu beten, dass dieser gestoppt wird.“
Aus der Verteidigungsrede vor Gericht zur Verwendung des Wortes „Krieg“ Von Vater Johannes (Ioann Burdin) Nachdem Vater Johannes Burdin (Отец … Mehr
Offener Brief des Pariser Metropoliten Jean de Doubna an den Moskauer Patriarchen Kyrill I.: „Ihre Heiligkeit, in Ihrer „Predigt“ zum Versöhnungssonntag in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 6. März deuten Sie an, dass Sie diesen grausamen und mörderischen Angriffskrieg als „einen metaphysischen Kampf“ rechtfertigen, im Namen „des Rechts, auf der Seite des Lichts zu stehen, auf der Seite der Wahrheit Gottes, dessen, was uns das Licht Christi, sein Wort, sein Evangelium offenbart …“
Innerhalb der orthodoxen Kirche wächst der Widerspruch zur Haltung des Moskauer Patriarchen Kyrill I. Hier der offene Brief des in … Mehr
Karl Barths Klarstellung zu seinem Brief an Hromadka: „Ist die politische Ordnung und Freiheit bedroht, dann trifft diese Bedrohung indirekt auch die Kirche. Und schreitet ein rechter Staat zu deren Verteidigung, dann ist an dieser Verteidigung indirekt auch die Kirche beteiligt. Sie würde ihre eigene Verkündigung nicht ernst nehmen, wenn sie hier gleichgültig bleiben könnte.“ (Aus einem Brief an Pfarrer G. J. Derksen, Holland, 1938)
Aus einem Brief an Pfarrer G. J. Derksen (Holland), 1938 Basel, 26. Oktober 1938. Ich will es in Beantwortung der … Mehr
Karl Barths Brief an Professor Hromadka in Prag vom September 1938: „Mit der Freiheit Ihres Volkes steht und fällt heute nach menschlichem Ermessen die von Europa und vielleicht nicht nur von Europa. Ist denn die ganze Welt unter den Bann des bösen Blickes der Riesenschlange geraten?“
Brief an Professor Hromadka in Prag Bergli-Oberrieden (Kt. Zürich), 19. September 1938. Lieber Herr Kollege Hromadka! Ich danke Ihnen herzlich … Mehr