Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Hans Ehrenberg

„Und Gott schweigt.“ Hans Ehrenbergs KZ-Aufenthalt in Sachsenhausen 1938/39: „Für die SS ist der jüdische Pfarrer ein sensationeller Anlaß, ihren ‚Witz‘ spielen zu lassen. ‚Was bist du, Pfarrer? Rabbiner, meinst du?’“

„Und Gott schweigt.“ Begegnung und Gespräche mit Hans Ehrenberg im Konzentrationslager Sachsenhausen Von Hans Reichmann In seiner 1943 auf Englisch … Mehr

Hans Ehrenberg, KZ Sachsenhausen

Die Verwüstung der Wohnung Hans Ehrenbergs in der Reichspogromnacht 1938: „Wir waren kurz danach wieder in der Wohnung Ehrenberg. Pfarrer Albert Schmidt stellte in der demolierten Küche auf einen heil gebliebenen Tisch die Abendmahlsgeräte.“

Die Verwüstung der Wohnung Hans Ehrenbergs in der Reichspogromnacht 1938 Von Hans Köker Während der Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938, … Mehr

Hans Ehrenberg, Reichspogromnacht

Hans Ehrenbergs 72 Leitsätze zur judenchristlichen Frage (Juli/August 1933): „Die Entscheidung in der judenchristlichen Frage lautet für eine Kirche mit völkischem Willen: entweder Rottenkirche (ohne Judenchristen) oder wahre Kirche (Heiden- und Judenchristen, beide aus der Kindschaft Abrahams)“

In der Diskussion um einen kirchlichen Arierparagraphen hat der Bochumer Pfarrer und Judenchrist Hans Ehrenberg (1883-1958), ein Vetter Franz Rosenzweigs, … Mehr

Arierparagraph, Hans Ehrenberg

Günter Brakelmann über Hans Ehrenberg, „Christ aus Israel“: „Seine größte Enttäuschung aber ist das durchschnittliche Schweigen seiner Kirche und ihrer Führungsschicht zum politischen Antisemitis­mus und zum völkischen Nationalismus.“

Hans Ehrenberg. Summe eines Lebens 1883-1932 Von Günter Brakelmann Überblickt man die fast fünfzig Jahre des Hans Ehrenberg von 1883 … Mehr

Hans Ehrenberg

Kristlieb Adloff, Pfarrer Hans Ehrenberg (1883-1958). Möglichkeit und Unmöglichkeit einer deutsch-jüdischen und jüdisch-christlichen Symbiose

Pfarrer Hans Ehrenberg (1883-1958). Möglichkeit und Unmöglichkeit einer deutsch-jüdischen und jüdisch-christlichen Symbiose* Von Kristlieb Adloff Auf dem Wolfenbütteler jüdischen Friedhof … Mehr

Hans Ehrenberg, Kristlieb Adloff

Günter Brakelmann über Hans Ehrenberg (1883-1958): „Ein Philosoph von Rang, ein engagierter Demokrat und politischer Publizist und vor allem ein außergewöhnlicher westfälischer Pfarrer, der „als Christ aus Israel“ in seiner Kirche um ein versöhntes Verhältnis von Christentum und Judentum warb“.

Hans Ehrenberg. Ein „Christ aus Israel“ Von Günter Brakelmann Am 21. Juni 1925 wird Hans Ehrenberg von der größeren Gemeindevertretung … Mehr

Günter Brakelmann, Hans Ehrenberg

Hans Ehrenbergs Pfingstpredigt über Apostelgeschichte 2,1-13 von 1937: “ Gerade das ist doch Pfingsten: Durchbruch, radikaler und totaler Durchbruch durch alles, was menschlich und irdisch ist!“

Hans Ehrenberg (1883-1958), Vetter Franz Rosenzweigs, war als Judenchrist von 1925 bis 1937 Pfarrer an der Christuskirche in Bochum. Er … Mehr

Hans Ehrenberg, Heiliger Geist, Pfingsten

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com