Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Christentum

„Was ich vermisse, ist irgend etwas Lehrreiches, Hübsches, Einladendes und Hilfreiches über die «Humanität ohne Gott»“ – Karl Barths Brief an Joachim Kahl in Sachen „Das Elend des Christentums“

Nachdem Joachim Kahl 1967 an der Philipps-Universität Marburg mit der Arbeit Philosophie und Christologie im Denken Friedrich Gogartens zum Dr. … Mehr

Atheismus, Christentum, Humanismus, Joachim Kahl, Karl Barth

Gott und das schöne, schreckliche Leben – Klaus-Peter Jörns gnostische „Glaubensreformierung“ des Christentums

Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Kurt Flasch und Klaus-Peter Jörns – die Ehrlichkeit zu sich selbst. Weil der vormals … Mehr

Christentum, Gnosis, Klaus-Peter Jörns

Wozu ist Christentum gut? „Als könne die Botschaft von Kreuz und Auferstehung Christi als gesellschaftliches Wertereservoir dienen … Der Wertbegriff hat seinen Ursprung in der Ökonomie und steht letztlich für eine Basar-Ethik: Da sich die Dinge unterschiedlich bewerten lassen, muss man um gesellschaftliche Werte feilschen.“

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift CA – Confessio Augustana 1/2017 habe ich zur Frage „Wozu ist das Christentum gut?“ … Mehr

Christentum, Hauerwas, Werte

Søren Kierkegaard – Die Bibelauslegung der Mittelmäßigkeit

Kierkegaards letzte publizistische Unternehmung war seine Abrechnung mit dem organisierten Christentum und insbesondere mit der lutherischen Staatskirche in Dänemark, die … Mehr

Christentum, Kierkegaard, Protestantismus

Søren Kierkegaard, Das Christentum des Neuen Testaments, das Christentum der »Christenheit«: „Pfarrer — dieser in lange Kleider gehüllte Inbegriff des Nonsens“

Kierkegaards letzte publizistische Unternehmung war seine Abrechnung mit dem organisierten Christentum und insbesondere mit der lutherischen Staatskirche in Dänemark, die … Mehr

Christentum, Kierkegaard, Pfarrer, Protestantismus, Staatskirche

Søren Kierkegaard – Christentum hospitalisiert (Die Einschätzung des Arztes)

Kierkegaards letzte publizistische Unternehmung war seine Abrechnung mit dem organisierten Christentum und insbesondere mit der lutherischen Staatskirche in Dänemark, die … Mehr

Christentum, Kierkegaard, Pfarrer, Protestantismus, Staatskirche

Jörg Lauster – Die unsterbliche Kraft des Christentums

In der Alten Nationalgalerie in Berlin ist Caspar David Friedrichs „Mönch am Meer“ jüngst umfassend restauriert worden. Jörg Lauster hat … Mehr

Christentum, Jörg Lauster, Neuplatonismus

Die Spätzeit des Christentums in Deutschland hat begonnen

Das ist doch eine Ansage an die Kirchen für das neue Jahr, die Markus Günther (ehemals Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen) … Mehr

Christentum, Kirchenreform, Kirchensteuer, Säkularisierung

Die Verteidigung des Menschen. Warum Gott gebraucht wird

In der heutigen Ausgabe der ZEIT ist ein lesenswerter Artikel „Das ist Gott“ von Jan Ross über das Kreuz als … Mehr

Christentum, Kreuzestod, Religion

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×