Rowan Williams, Was ist Christentum (vorgetragen 2005 an der Islamischen Universität in Islamabad): „Der Christ hofft und betet darum, dass er am Ende durch die Gnade des Geistes Gottes dazu gebracht wird, die Herrlichkeit Gottes zu sehen, wie sie sich im Antlitz Jesu zeigt, und so mit seinem Gebet zum Vater verbunden zu sein, dass wir niemals abfallen. Alles, was der Betrachter in einem christlichen Gottesdienst sehen kann, zielt darauf ab. Wir versuchen, das Leben, das in Jesus, dem Sohn Marias, lebendig war, in jedem von uns durch die Gabe des Geistes Gottes lebendig werden zu lassen.“

Was ist Christentum?

Von Rowan Williams

Stellen Sie sich vor, jemand würde über einen Zeitraum von etwa einem Jahr beobachten, was in einer christlichen Kirche geschieht. Sie würden feststellen, dass ein Tag der Woche eine besondere Bedeutung hat. Vor allem, wenn Sie beobachten würden, was in einem historisch christlichen Land geschieht, würde Ihnen auffallen, dass der Sonntag als wichtiger Tag für Treffen und Gebete angesehen wird. Sie würden sehen, dass die Christen zusammenkamen, um zu singen und zu einem Gott zu sprechen, den sie als den Schöpfer aller Dinge und den Richter aller Dinge beschreiben, und dass sie vor diesem Gott knieten oder sich verneigten, ihm dankten und ihr Versagen und ihre Schlechtigkeit eingestehen. Sie würden sehen, dass Auszüge aus einem heiligen Buch öffentlich vorgelesen wurden und dass die Leiter der Gemeinde Anweisungen gaben, wie dieses Buch zu verstehen sei. Sie würden vielleicht bemerken, dass die meisten Gebete mit Worten endeten, die sich auf jemanden namens Jesus Christus bezogen und ihn als „Herrn“ bezeichneten. Sie würden sehen, dass die Christen zu verschiedenen Jahreszeiten die Geburt Jesu feierten und auch seines Todes und seiner wundersamen Rückkehr vom Tod gedachten. Manchmal hörten sie Gebete und Segenssprüche, in denen „der Vater, der Sohn und der Heilige Geist“ erwähnt wurden. Und schließlich würden Sie sehen, dass neue Mitglieder durch eine Zeremonie in die Gemeinschaft aufgenommen wurden, bei der sie mit Wasser übergossen oder in Wasser getaucht wurden, und dass die regelmäßigste Handlung, die von Gemeinschaften verschiedener Art durchgeführt wurde, die Segnung und das Teilen von Brot und Wein war. Sie würden vielleicht mit Verwunderung oder sogar Entsetzen feststellen, dass dieses Teilen von Brot und Wein als Teilen des Leibes und Blutes Jesu bezeichnet wurde.

In dem, was ich sagen möchte, versuche ich zu überlegen, welche Fragen sich für jemanden stellen könnten, der die Christen von außen so betrachtet, wie ich es mir gerade vorgestellt habe. Das können die Fragen sein, die Sie haben, müssen es aber nicht. Aber vielleicht wird der Versuch, diese Fragen zu beantworten, dazu beitragen, andere Fragen deutlicher in den Blick zu rücken.

Lassen Sie mich mit den offensichtlichsten Merkmalen des christlichen Gebets beginnen. Wir beten „durch Jesus Christus, unseren Herrn“. Und das bekannteste aller christlichen Gebete beginnt mit den Worten „Unser Vater im Himmel“. Das gehört zusammen. Die wohl wichtigste christliche Glaubensüberzeugung ist, dass wir das Recht haben, mit Gott genauso zu sprechen wie Jesus, weil das Leben, die Kraft, der Geist, der Jesus erfüllte, auch uns gegeben ist.

Wir glauben, dass Jesus, der Sohn Marias, ganz und gar ein menschliches Wesen ist. Aber wir glauben mehr als das. Aufgrund der göttlichen Autorität, die er in seiner Macht zu lehren und zu vergeben zeigt, wie es unsere Evangelien beschreiben, sagen wir auch, dass sein ganzes menschliches Leben die direkte Auswirkung des Wirkens Gottes ist, der in jedem Augenblick in ihm wirkt. Einige unserer Lehrer haben gesagt, dass sein menschliches Leben wie Eisen ist, das im Feuer erhitzt wurde, bis es die gleiche Kraft hat zu brennen wie das Feuer.

Wir nennen ihn den Sohn Gottes. Damit meinen wir aber nicht, dass Gott ihn leiblich gezeugt hat oder dass er zu einem anderen Gott neben dem einen Gott gemacht wurde. Wir sagen viel­mehr, dass der eine Gott zunächst die Quelle von allem ist, das Leben, aus dem alles hervorgeht. Dann sagen wir, dass der eine Gott auch in diesem Ausströmen ist. Das Leben, das von ihm ausgeht, ist nicht etwas anderes als er. Es spiegelt alles wider, was er ist. Es zeigt seine Herrlichkeit und Schönheit und teilt sie mit. Noch einmal: Unsere Lehrer sagen, dass Gott ein vollkommenes und ewiges „Abbild“ seiner Herrlichkeit hat, das manchmal seine Weisheit, manchmal sein „Wort“, manchmal sein „Sohn“ genannt wird, obwohl dies niemals in einer physischen und buchstäblichen Weise zu verstehen ist. Und wir sagen, dass der eine Gott, der sowohl Quelle als auch nach außen strömendes Leben ist, der sowohl „Vater“ als auch „Sohn“ ist, auch als die Kraft wirkt, die alles zu Gott zurückführt und die Menschen zur Weisheit und Güte Gottes führt und leitet. Dies ist die Kraft, die wir „Heiliger Geist“ nennen.

Wenn wir also von „dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist“ sprechen, wollen wir keineswegs sagen, dass es drei Götter gibt – als ob es drei göttliche Personen im Himmel gäbe, wie drei menschliche Personen in einem Raum. Sicherlich glauben wir, dass die drei Arten, in denen Gott ewig existiert und handelt, unterschiedlich sind – aber nicht so, wie die Dinge in der Welt oder sogar die Personen in der Welt unterschiedlich sind. Deshalb werden Christen, wenn sie im Koran die scharfe Verurteilung der „Assoziierung“ anderer Wesen, die nicht Gott sind, mit Gott lesen, von ganzem Herzen zustimmen.

Wenn wir nun zu dem zurückkehren, was die Christen über Jesus, den Sohn Marias, glauben, können wir vielleicht verstehen, warum sie sagen, dass er „Sohn Gottes“ ist. Weil das ewige Wort und die Weisheit Gottes seinen menschlichen Geist und Körper vollständig eingenommen hat, sagen wir, dass dieses Wort und diese Weisheit in ihm „Fleisch geworden“ ist, „inkarniert“ wurde. Weil das Wort und die Weisheit Gottes in den jüdischen Schriften des Alten Testaments wie ein „Kind“ Gottes gesehen wird – und auch weil diese Schriften die Könige des Gottesvolkes, die nach der Weisheit regieren, oft als „Söhne Gottes“ bezeichnen – können wir sagen, dass Jesus Gottes Sohn ist. Und von Anfang an haben christliche Lehrer darauf hingewiesen, dass diese Sprache nicht in einem physischen Sinn zu verstehen ist.

Wenn Jesus selbst mit seiner eigenen menschlichen Stimme zu Gott betet, nennt er ihn „Vater“. Und was wir nun zu dem bisher Gesagten hinzufügen müssen, ist, dass dieser Titel nicht nur die Anerkennung seitens Jesu ausdrückt, dass sein ganzes Wesen direkt von Gott kommt, sondern auch das Vertrauen und die völlige Zuversicht, die er bei Gott genießt. Wie uns das Evangelium nach Johannes immer wieder sagt, kennt Jesus die Gedanken und das Herz Gottes selbst und kann sie denen, die er zu sich ruft, vollständig und mit Autorität offenbaren. Wenn der Christ „im Namen Jesu“ betet und das „Vaterunser“ spricht, sagt er zu Gott: „Du hast versprochen, dass du, o Gott, die Stimme Jesu hörst, wenn ich bete, und dass du mich mit der gleichen Liebe ansiehst, die Jesus kannte. Wenn wir beten, stehen wir an der Stelle Jesu, wir sprechen seine Worte und hoffen im Vertrauen darauf, dass wir die Liebe erhalten, die er erhalten hat.

Viele Nichtchristen denken, dass dies bedeutet, dass Christen sich auf Jesus verlassen, anstatt selbst zu versuchen, Gottes Gebote zu befolgen. Andere Religionen kritisieren Christen manchmal dafür, dass sie die Menschen so behandeln, als wären sie nicht voll verantwortlich für ihr Handeln. Aber der christliche Glaube ist folgendermaßen. Als Gott die Welt erschuf, hat er alles nach seinem Willen gemacht. Aber die ersten Menschen weigerten sich, Gott zu gehorchen, obwohl sie wussten, was er von ihnen verlangte. Indem sie sich auf diese Weise gegen ihn auflehnten, setzten sie einen Prozess der Korruption in der Welt in Gang, der sich auf jeden ausbreitet, der in sie hineingeboren wird. Noch bevor ein neugeborenes Kind sprechen lernt, wird es von einem „Klima“ des Ungehorsams gegenüber Gott berührt und beeinflusst. Wir alle werden von den Handlungen anderer zutiefst beeinflusst, und manchmal stellen wir fest, dass die Folgen der Handlungen anderer Menschen es schwer oder sogar unmöglich machen, das Richtige zu tun. Christen sagen, dass dies etwas ist, das die Freiheit eines jeden Menschen in gewissem Maße einschränkt. Das Gesetz Gottes ist da und es ist klar, aber wir werden durch die Geschichte der Sünde und des Ungehorsams gefangen gehalten. Das ist die Lehre des heiligen Paulus. Das ist es, was wir meinen, wenn wir von der „Erbsünde“ sprechen – die Sünde, die da ist, noch bevor wir etwas getan haben.

Nur Gott, der Schöpfer, kann die Freiheit wiederherstellen, seinen Geboten zu gehorchen. Wie tut er das? Indem er Jesus im Schoß Marias erschafft, bringt er ein menschliches Leben ins Leben, das seinem Willen vollkommen gehorsam sein wird, weil es ein menschliches Leben ist, das ganz von göttlicher Kraft erfüllt ist. Jesus zeigt uns also, wie ein menschliches Leben aussieht, wenn es so gelebt wird, wie es sein soll. Aber er tut noch mehr. Aufgrund seines vollkommenen Gehorsams und seiner Güte ist er in der Lage, sich der Ablehnung und dem Tod hinzugeben, damit durch seinen Tod die Liebesbeziehung zwischen Gott und den Menschen wiederhergestellt werden kann. Die Christen sagen, dass Jesus, wenn er ans Kreuz geht, all das Leid auf sich nimmt, das für die Menschen die Folge ihrer Rebellion und Schwäche ist. Er „zahlt den Preis“ für die menschliche Schlechtigkeit. Weil er dieses Leiden als Akt der Liebe auf sich nimmt, verändert er das, was für die Menschen möglich ist. Sie müssen nicht mehr verzweifeln, dass sie Gott niemals gehorchen oder ihn lieben können.

Wenn wir im Vertrauen zu Jesus kommen und uns mit ihm identifizieren, wenn wir an seiner Stelle stehen und mit seinen Worten sprechen, gibt uns der Heilige Geist wieder die Freiheit, ein Leben nach dem Willen Gottes zu führen. Früher waren wir nicht frei, denn die einzige Art von menschlicher Gemeinschaft, die möglich war, war die Gemeinschaft mit dem Erbe der Sünde, das uns alle betrifft. Aber Jesus schafft eine neue Art von Gemeinschaft, eine Beziehung zu ihm selbst, die stärker sein wird als die tiefen Strömungen, die uns in Richtung Sünde und Rebellion ziehen. Der heilige Paulus sagt, dass dies eine „neue Schöpfung“ bedeutet. Wir sind in der Lage, neu anzufangen.

Die Christen haben sich immer schwer getan, genau zu sagen, wie das funktioniert. Einige sprechen davon, dass Jesus die Strafe für die Sünde an unserer Stelle auf sich genommen hat; andere sprechen davon, dass er sich selbst als Opfer dargebracht hat. Einige sprechen davon, dass er einen Sieg über Satan errungen hat und uns alle, die wir gefangen sind, befreit hat. Es scheint, als gäbe es keine einzige Möglichkeit, dies richtig auszudrücken. Entscheidend ist jedoch Folgendes. Im Leben Jesu bricht die Vollkommenheit der göttlichen Liebe in eine Welt ein, in der die Menschen nicht frei sind und nicht in Kontakt mit dieser Liebe stehen. Indem er seinen Tod als einen Akt der Liebe zu den Menschen ansieht, indem er ihn (wie in den Evangelien) als eine Art Zahlung an die Mächte des Bösen bezeichnet, die die Menschen von den Folgen der Sünde der ersten Menschen befreit, „öffnet er allen Gläubigen das Himmelreich“, wie es in einem sehr alten christlichen Lied heißt.

Und weil Gott ihn aus dem Tod zurückholt, um sich wieder mit seinen Anhängern zu treffen, wissen wir, dass sein Leben nicht der Vergangenheit angehört. Er ist immer noch lebendig, ewig lebendig. Er ruft die Menschen dazu auf, mit ihm zusammen zu sein, so wie er es in seinem Leben auf der Erde getan hat. Und so schafft er Tag für Tag jene Gemeinschaft mit ihm, die den Menschen die Möglichkeit gibt, anders zu leben, im Gehorsam gegenüber Gott zu leben. In den Worten der Heiligen Schrift „haucht“ er seinen Nachfolgern die Kraft des Heiligen Geistes ein, so dass sie zu Gott und seinen Wegen zurückkehren. Da er laut den Evangelien „am ersten Tag der Woche“ vom Tod auferstanden ist, war der Sonntag für Christen schon immer ein besonderer Tag. Und die Osterzeit ist das größte aller christlichen Feste.

Wenn wir den Heiligen Geist empfangen, müssen wir immer noch unsere Freiheit nutzen, um das Gute zu wählen. Aber in der Gemeinschaft mit Jesus wissen wir, dass wir die Hilfe des Geistes haben, der uns die Kraft gibt, der Versuchung zu widerstehen, und die Weisheit, zu erkennen, wo sie liegt. Wir wissen auch, dass, wenn wir versagen oder zurückfallen, was manchmal unvermeidlich ist, die vergebende Liebe Gottes uns eine neue Gelegenheit geben wird, ihm zu dienen, zu versuchen, unser Leben nach dem Leben Jesu zu gestalten und die Freiheit und Liebe, die er in unsere Herzen gepflanzt hat, alles, was wir tun und sagen, verändern zu lassen. Wenn der Koran in der 40. Sure davon spricht, dass die Engel, die den Thron Gottes tragen, um Vergebung für diejenigen beten, die wahrhaftig glauben und sich vertrauensvoll an Gott wenden, dann können Christen dem leicht zustimmen. Um Gnade zu bitten und auf Gottes Gnade zu vertrauen, entbindet uns nicht von der Verpflichtung, alle unsere Kräfte in den Dienst Gottes zu stellen. Sie versichern uns nur, dass wir, solange wir Gott vertrauen, durch seine Gnade neue Möglichkeiten erhalten werden.

Wenn wir unser heiliges Buch, die Bibel, lesen, die sowohl die Schriften des jüdischen Volkes als auch die Schriften der ersten Generation von Jesusgläubigen enthält, dann tun wir dies, um zu erfahren, wie Gottes Offenbarungsmacht in der Geschichte gewirkt hat. Gottes erstes Handeln, um die Menschen von den Folgen der Rebellion Adams zu befreien, findet sich in seiner Berufung an Abraham, der Vater eines Volkes zu sein, das Gott nahe sein und seine Bestimmung kennen wird. Später rettet Gott dieses Volk aus Ägypten und gibt ihm das Gesetz des Mose. Das Volk Israel erlebt eine lange Geschichte von Gottes Gunst und Gottes Gericht; und schließlich sendet Gott Jesus als sein Wort, sein Geschenk, sein Handeln und seine Gegenwart in die Welt, um ein Volk zu sammeln, das diesmal nicht nur eine Nation sein wird, sondern eine Gemeinschaft aller Nationen – „aller Stämme, Völker und Sprachen“, wie es im Neuen Testament heißt.

Die in der Bibel enthaltenen Bücher sind von sehr unterschiedlichem Charakter. Im Gegensatz zum Koran handelt es sich nicht um einen Text, der in einem kurzen Zeitraum an eine einzige Person übermittelt wurde. Wir glauben, dass die Bibel ein Buch ist, das mit einer Stimme über Gott, seinen Willen und sein Wesen spricht; aber sie tut dies – um ein beliebtes christliches Bild zu verwenden – wie eine Symphonie verschiedener Stimmen und Musikinstrumente, die auf wundersame Weise in einer Geschichte und einer Botschaft über Gott zusammengehalten werden, einer Geschichte, deren Höhepunkt Jesus ist. Manchmal sind Teile der Bibel schwer zu verstehen; manchmal scheinen sich verschiedene Passagen zu widersprechen. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Bücher der Bibel über einen Zeitraum von mehr als tausend Jahren geschrieben wurden. Aber über jedes Wort wurde weitere zweitausend Jahre lang diskutiert und nachgedacht, und christliche Lehrer haben festgestellt, dass es immer eine tiefe gedankliche Einheit gibt, wenn man sich darauf geeinigt hat, dass das Leben Jesu im Mittelpunkt des Bildes steht und der ganze Rest einen Sinn ergibt.

Traditionell werden die ersten fünf Bücher der Bibel, in denen die Schöpfung, die Sintflut, die Geschichte Abrahams und seiner Familie, die Befreiung des Volkes Israel aus Ägypten und die Übergabe des Gesetzes an Mose beschrieben werden, als Pentateuch, die „fünf Bücher Mose“, bezeichnet. Dann gibt es Bücher mit historischen Chroniken, Bücher mit Psalmen und Sprichwörtern, die Botschaften der Propheten, die Gottes Urteil über die Sünden des Volkes verkündeten und versprachen, dass Gott es wiederherstellen würde, wenn es sich ihm zuwendet, und einige Bücher darüber, wie das Volk Israel aus dem babylonischen Exil zurückkehrte. Im Neuen Testament erzählen die vier Evangelien (‚Evangelium‘ bedeutet ‚gute Nachricht‘) die Geschichte Jesu, die Apostelgeschichte berichtet über die Verbreitung des Glaubens, und die Briefe oder ‚Episteln‘ von Paulus, Petrus, Johannes, Jakobus und Judas sind Schriften, die den verschiedenen Gemeinschaften Ratschläge zu Glaubensfragen und Verhaltensweisen geben. Die Offenbarung des Johannes ist eine Vision von den letzten Tagen der Welt und dem Kom­men Jesu in Herrlichkeit, um alle Menschen zu richten.

Christen glauben, dass die Bibel von Gott inspiriert ist – das heißt, sie glauben, dass die Texte, aus denen die Bibel besteht, mit Hilfe des Heiligen Geistes verfasst wurden und dass sie Gottes Willen perfekt vermitteln, wenn sie zusammengenommen und im Kontext von Gebet und Gottesdienst gelesen werden. Einige Christen glauben, dass dies bedeutet, dass die Bibel in Bezug auf irgendeine Aussage niemals falsch liegt. Andere stimmen zwar zu, dass die Bibel die letzte Autorität ist, würden aber sagen, dass sie sich manchmal irren kann, so wie sich gewöhnliche menschliche Autoren irren können, wenn es um bestimmte, nicht sehr wichtige Tatsachen geht, um Daten, um Personennamen oder Geschichten, um Geografie und so weiter. Wir glauben nicht, dass Gott den Schreibern die Bibel diktiert, sondern dass er mit und in ihrem menschlichen Verstand arbeitet, um uns seine Absicht mitzuteilen, um uns zu sagen, was wir wissen müssen, um von unseren Fehlern und Sünden befreit zu werden. Christen haben viel Energie auf das Studium der Bibeltexte und deren Entstehung verwendet. Sie haben die besten Beweise für die Texte ermittelt und sehr frühe Beispiele von Handschriften entdeckt und diskutiert (wir haben einen Teil des Evangeliums nach Johannes auf einem Stück Pergament, das weniger als 100 Jahre nach Jesus datiert ist). Manchmal wurden die Ergebnisse dieser Studien von denjenigen als störend empfunden, die auf der Genauigkeit jedes Details bestehen. Aber eine große Zahl von Christen akzeptiert die Ergebnisse wissenschaftlicher Stu­dien als Bestätigung der Idee, dass die Bibel eine Geschichte mit mehreren verschiedenen Stimmen erzählt.

Das Neue Testament, das von den ersten Anhängern und Freunden Jesu verfasst wurde, ist ohne das Alte Testament nicht zu verstehen, wie das Muster der gesamten Geschichte nahelegt. Jesus arbeitet daran, das Volk Gottes neu zu erschaffen, so wie es die alten Propheten Israels getan haben; aber er erweitert die Grenzen des Volkes Gottes, um alle Völker einzuschließen. Der Gott, der einst einen „Bund“, ein Bündnis, mit dem Volk Israel geschlossen hat, schließt nun einen Bund mit allen, die auf Grund dessen, was Jesus sagt und tut, auf Gott vertrauen.

In der christlichen Geschichte haben Lehrer und Gelehrte oft festgestellt, dass die Worte der Bibel eine symbolische Bedeutung haben können, die über ihre oberflächliche Bedeutung hinausgeht. Wenn der Heilige Geist an der Abfassung der Bibel beteiligt ist, sollte dies nicht überraschen. Aber keine christliche Lehre lässt sich beweisen, indem man sich allein auf eine symbolische Bedeutung beruft.

Wenn die Leiter der Gemeinde eine Predigt halten, besteht ihr Hauptzweck darin oder sollte es sein, den Gläubigen zu helfen, die Einheit und Harmonie der Texte zu verstehen, die in einem gottesdienstlichen Akt gelesen wurden, und sie dann zu einem Leben zu ermutigen, das der guten Nachricht, die sie empfangen haben, würdig ist.

Jeder öffentliche christliche Gottesdienst drückt in erster Linie unsere Dankbarkeit dafür aus, dass Gott seinen Geist gegeben hat, damit wir aus der Kraft und Liebe Jesu, des „gesalbten Königs“ (was „Christus“ bedeutet), leben können. Die Zulassung zur vollen Teilhabe an diesem Gottesdienst erfolgt durch die Taufe – ein Wort, das ursprünglich bedeutet, in Wasser getaucht zu werden. Wenn jemand im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes mit Wasser übergossen wird, endet nach christlicher Lehre sein altes Leben – das Leben in der Sklaverei des Ungehorsams – und es beginnt das neue Leben des Geistes. Zunächst wurden nur Erwachsene getauft, die sich zum Glauben an Jesus bekannt hatten. Als die christliche Gemeinschaft wuchs und sich ausbreitete und die Familien ihre Kinder zum Glauben erzogen, wurde es immer üblicher, Kinder zu taufen. In vielen Kirchen gibt es eine weitere Zeremonie, die von einem Bischof durchgeführt wird, die „Firmung“, von der man glaubt, dass sie den Prozess der Taufe abschließt.

Praktisch alle christlichen Gemeinschaften treffen sich zum rituellen Mahl aus Brot und Wein, das Heilige Abendmahl genannt wird und manchmal auch als „Eucharistie“ (Danksagung) oder „Messe“ (Aussendung) bezeichnet wird. Viele Kirchen treffen sich dazu täglich, die meisten mindestens einmal pro Woche. Die Zeremonie hat ihren Ursprung in der Handlung Jesu in der Nacht vor seiner Kreuzigung, als er den Segen über das Brot und den Wein am Tisch sprach und sagte, dass sie sein „Leib und Blut“ seien.

Diese Formulierung ist oft als seltsam oder schockierend empfunden worden. Ihre Bedeutung muss jedoch im Zusammenhang mit der gesamten Bibel gesehen werden. Die Propheten des alten Israel führten symbolische Handlungen aus, um zu zeigen, dass Gott im Begriff war, bestimmte Dinge zu tun. So sagt Jesus, als er beim Abendessen das Brot bricht und den Wein teilt, dass das gebrochene und gegessene Brot zeigt, was mit seinem Körper in seinem Leiden geschehen wird, und der ausgegossene Wein steht für sein vergossenes Blut. In diesem Leiden handelt Gott jedoch, um die Menschen aus ihrer Sklaverei zu befreien. Das Leiden, das Jesus erduldet, wird daher für seine Freunde wie Essen und Trinken sein – es wird Leben und Kraft geben. Wenn sie in seinem Namen Brot und Wein segnen, wird das Teilen dieses Essens und Trinkens eine Gelegenheit sein, dass Gottes neues Leben neu in sie einzieht. So wie Jesu menschliches Fleisch und Blut der Ort ist, an dem Gottes Kraft und Geist am Werk sind, so sind auch in diesem Brot und Wein, die zu seinem Gedenken gesegnet werden, dieselbe Kraft und derselbe Geist wirksam.

Aber um diese zentrale Idee herum versammeln sich viele andere Bilder und Konzepte. Das Mahl ist eine christliche Version des Passamahls der Juden, bei dem sie sich daran erinnern, wie Gott sie aus der Sklaverei befreit hat. Es ist wie das Mahl nach einem Opfer, bei dem Gott etwas geopfert wird, um Frieden zu schaffen. Es ist wie die Mahlzeiten, die Jesus mit Sündern und Ausgestoßenen teilte, um ihnen zu zeigen, dass Gott bereit war, sie aufzunehmen und ihnen zu vergeben. Und es ist wie die Mahlzeiten, die Jesus mit seinen Jüngern teilte, nachdem er vom Tod auferweckt worden war. Es ist auch der Ort, an dem für alle gebetet wird, die das Gebet brauchen. Da der Christ beim Heiligen Abendmahl Jesus besonders nahe ist, können wir unsere Gebete in sein Gebet einbringen. Viele Christen sagen, dass die Teilnahme am Heiligen Abendmahl bedeutet, im Himmel zu sein, während wir noch auf der Erde sind – weil wir Jesus nahe sind, mit seiner Stimme beten und sein Leben empfangen. Viele der Gebete, die in der ganzen christlichen Welt verwendet werden, sprechen davon, dass wir beim Abendmahlsgottesdienst Gott zusammen mit den Engeln und all den heiligen Menschen der Vergangenheit preisen. Wenn sich die Gemeinde zum Abendmahl versammelt, ist sie Teil der gesamten Versammlung des Gottesvolkes, der Lebenden und der Toten, auf Erden und im Himmel.

Das Wort „Kirche“ ist die Übersetzung eines griechischen Wortes, dessen ursprüngliche Bedeutung „Versammlung“ ist. In der griechischen Welt war die Versammlung aller Bürgerinnen und Bürger einer Stadt ein wichtiges Ereignis: Die Bürgerinnen und Bürger trafen gemeinsam Entscheidungen, und ihre Beteiligung an diesen Ereignissen zeigte ihre Würde und Freiheit. Wenn also Menschen auf den Ruf Jesu hin zusammenkommen, sind sie „Bürger“ von Gottes Reich oder Gottes Stadt, und sie erklären ihre Freiheit, seine Gesetze zu befolgen.

Im Laufe der Jahrhunderte haben Streitigkeiten über Einzelheiten der Lehre die christlichen Gemeinschaften – Katholiken, Protestanten und Orthodoxe – leider voneinander getrennt. Auch wenn die Beziehungen zwischen diesen Gemeinschaften heute besser sind als früher, ist eine vollständige Versöhnung nur schwer möglich. Dennoch gibt es eine große Einigkeit über diese Hauptlehren und eine Bereitschaft, gemeinsam für eine tiefere Einheit zu beten.

Die Einheit ist wichtig, weil Jesus bei seinem letzten Mahl mit den Jüngern erklärte, dass die Liebe, die sie füreinander empfanden, ein sichtbares Zeichen für die Liebe zwischen ihm und seinem himmlischen Vater sein sollte – eine Liebe (wie wir bereits gesehen haben), die etwas unendlich Größeres ist als jedes Band zwischen zwei menschlichen Individuen. Christen sollen in ihrem Verhalten immer Liebe zeigen – nicht als ein Gefühl füreinander, sondern als eine Gewohnheit, einander so zu sehen, wie Gott den Menschen sieht. Liebe bedeutet also die Bereitschaft, Verletzungen zu verzeihen und nicht selbstgerecht zu sein; sie bedeutet die Bereitschaft, alles, was wir haben, für das Wohlergehen oder die Heilung des anderen zu geben; sie bedeutet Gerechtigkeit – die Behandlung aller Menschen als gleichwertige Geschöpfe Gottes, die gleichermaßen Anspruch auf Respekt und Dienst haben. Manche meinen, die christliche Liebe sei eine „weiche“ und vage Sache; aber wenn sie keine Gerechtigkeit einschließt, ist sie bedeutungslos. Auch hier würde jeder Christ dem zustimmen, was wir im Koran finden, insbesondere in der vierten Sure, wo wir aufgefordert werden, an den Herrn zu denken, „der uns alle aus einer einzigen Seele gemacht hat“, und nicht geizig zu sein, „indem wir den Reichtum, den Gott gegeben hat, verstecken“. Almosen, sei es durch individuelle Gaben oder durch gemeinschaftliche oder soziale Fürsorge, sind ein wesentlicher Bestandteil des christlichen Lebens. Es ist traurig, dass so viele historisch christliche Länder oft nicht bereit sind, ihren eigenen Armen oder den Armen in der übrigen Welt auf diese Weise zu helfen.

Unsere Liebe muss auch eine treue Liebe sein. Wir müssen uns füreinander und für den Dienst und die Gerechtigkeit in Gottes Welt engagieren und nicht den Gefühlen eines vorübergehenden Augenblicks folgen. Dies gilt ganz unmittelbar für unsere menschlichen Beziehungen. Für Christen ist die Ehe ein Zeichen der Verheißung und der Verpflichtung Gottes gegenüber den Menschen und der Liebe Jesu zu seinem Volk. Deshalb haben Christen im Allgemeinen ein großes Unbehagen gegenüber der Scheidung; und sie glauben auch, dass sexuelle Aktivitäten vor oder außerhalb der Ehe ein Verrat an dieser Idee der verbindlichen Liebe und Beziehung sind. Der Grundsatz der treuen Liebe bedeutet auch, dass die Betreuung von Kindern für ein Leben in Gerechtigkeit und Güte nach Gottes Willen unerlässlich ist. Streit zwischen Mann und Frau, Untreue, Vernachlässigung oder Grausamkeit wirken sich alle auf die Kinder aus und sind daher doppelt schlimm.

Obwohl Christen der Vergebung einen so hohen Stellenwert beimessen, lehnen sie deshalb die Idee einer gerechten Bestrafung durch eine rechtmäßige Autorität nicht ab, auch nicht durch eine nichtchristliche Autorität, die mit Fairness und Weisheit handelt. In der Geschichte der Kirche gab es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob es richtig ist, in den Krieg zu ziehen. Die meisten haben gesagt, dass er unter bestimmten, sorgfältig definierten Bedingungen gerechtfertigt sein kann – wenn man sein Volk verteidigt, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, einen Streit beizulegen, wenn man garantieren kann, dass keine unschuldigen Menschen zu Schaden kommen oder getötet werden. Aber selbst unter solchen Bedingungen gibt es in der christlichen Tradition eine Menge Vorbehalte. Jesus lehnt in den Evangelien Gewalt, selbst zur Selbstverteidigung, für jeden Einzelnen ab. Der heilige Paulus scheint jedoch zuzulassen, dass die Herrschenden Gewalt anwenden, um Übeltäter zu bändigen. Es gibt immer ein Gefühl dafür, dass Gewalt für den Christen zweitrangig ist, obwohl sie in einer bedrohlichen oder ungerechten Situation notwendig sein kann. Die meisten Christen würden heute sagen, dass beispielsweise die Geschichte der Kreuzzüge oder die Religionskriege im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts ein schwerer Verrat an vielen zentralen Überzeugungen des christlichen Glaubens waren. Jeder moderne Versuch, ein Kreuzzugsideal wieder aufleben zu lassen, wird von den meisten christlichen Gläubigen wahrscheinlich nicht unterstützt werden.

Abschließend mag es hilfreich sein, ein Wort über andere Arten des christlichen Gebets zu sagen. Wir haben etwas über die Bedeutung dessen erfahren, was in öffentlichen Gottesdiensten gesprochen wird. Aber Christen beten auch im Privaten. Neben dem Gebet für die Bedürftigen, der Bitte um Vergebung der Sünden und dem Dank für den empfangenen Segen haben viele Christen, zumindest seit dem dritten christlichen Jahrhundert, die stille Kontemplation praktiziert. Sie haben ihren Geist und ihren Körper diszipliniert, um still zu sein, damit das Leben Gottes freier in sie eindringen kann. Die Tradition des klösterlichen Lebens bildete den Hintergrund für einen Großteil dieses Lebens der Stille und Anbetung. Einige sind nach christlicher Überzeugung dazu berufen, ein Leben ohne Ehe und Besitz zu führen und einer gemeinsamen Lebensregel zu gehorchen, damit sie in dieser strengen und opferbereiten Umgebung leichter in das eintreten können, was viele die „Ruhe“ des stillen Gebets genannt haben. Einige haben auch darüber geschrieben, dass der Weg in diese Stille ein Weg des großen Leidens sein kann, eine Nachfolge des Leidens Jesu. Die christliche Mystik spricht oft von der „Dunkelheit“, in der Gott lebt – nicht, weil er nicht kommunizieren will, sondern weil unser Verstand und unser Herz zu klein sind, um ganz in ihn einzudringen, so dass wir Gott als herausfordernd und überwältigend erleben. Es ist aber auch von Licht die Rede, das den Verstand durchflutet, wie das Licht, das nach den Evangelien aus dem Gesicht Jesu strömte, als er in der Gegenwart seiner Freunde betete.

Dies ist vielleicht ein geeigneter Ort, um zu enden. Der Christ hofft und betet darum, dass er am Ende durch die Gnade des Geistes Gottes dazu gebracht wird, die Herrlichkeit Gottes zu sehen, wie sie sich im Antlitz Jesu zeigt, und so mit seinem Gebet zum Vater verbunden zu sein, dass wir niemals abfallen. Alles, was der Betrachter in einem christlichen Gottesdienst sehen kann, zielt darauf ab. Wir versuchen, das Leben, das in Jesus, dem Sohn Marias, lebendig war, in jedem von uns durch die Gabe des Geistes Gottes lebendig werden zu lassen. Und wir beten, dass dieses Leben durch uns Heilung und Frieden in die ganze Welt bringt. Es gibt viele Überzeugungen, die Christen von anderen trennen, nicht zuletzt von ihren muslimischen Freunden und Nachbarn, und dieser Vortrag wird einige von ihnen deutlich gemacht haben. Aber ich hoffe, dass wir einander geduldig zuhören und in unserer Begegnung etwas von Gott entdecken können; und dass wir, jeder auf seine Weise, um denselben Frieden und dieselbe Heilung in einer Welt beten können, die heute so voller Ungerechtigkeit, Angst und Konflikte zu sein scheint.

Vortrag des Erzbischofs von Canterbury an der Islamischen Universität, Islamabad, 2005.

Hier der Text als pdf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s