Heute erschien in ideaSpektrum ein Leserbrief in Sachen Werbung für den Pfarrberuf, der mich geistlich wie auch inhaltlich angesprochen hat. … Mehr
Schlagwort: Pfarrer
„Pfarrer’s Wort hört man zu spät“ – Arthur Appelberg über einen Berufsstand
Von meinem neuen Kollegen Bernhard Werner in der Andreasgemeinde in Ludwigsfeld habe ich eine Farblithographie zum Berufsstand des Pfarrers mit … Mehr
Johann Eberlin von Günzburg über die Pfarrer im Utopiestaat „Wolfaria“: „By grosser straff soll man keim pfaffen etwas in sunderheit geben für sin arbeit, weder opffer, bycht gält noch seel gerädt.“
Der Reformator und vormalige Franziskanermönch Johann Eberlin von Günzburg (1460-1533) hat im zehnten seiner „15 Bundsgenossen“, einer Sammlung reformatorischer Flugschriften, … Mehr
Auf dem Weg zur Entscheidungsgemeinde – Thomas Frings Buch Aus, Amen – Ende? So kann ich nicht mehr Pfarrer sein
Auf dem Weg zur Entscheidungsgemeinde – Thomas Frings Buch Aus, Amen – Ende? So kann ich nicht mehr Pfarrer sein … Mehr
Warum evangelische Freiheit in der Kirche nur durch orthodoxe Christus-Verkündigung zu bewahren ist: „Die Autorität des Evangeliums und das Lehramt der Heiligen Schrift sind sowohl dem Amtsträger wie auch der Gemeinde vorgegeben und ermöglichen herrschaftsfreie Verhältnisse unter den Kirchengliedern. Nur dort, wo sich der Amtsträger an seine Ordinationsverpflichtung hält, kann und darf er Gehör beanspruchen. … Auch als ‚freisinniger‘ Christ lässt man das orthodox Gesagte als ’spielregelkonform‘ in der Kirche gelten. ‚Das muss er halt so sagen, weil er Pfarrer ist …’“
Warum evangelische Freiheit in der Kirche nur durch orthodoxe Christus-Verkündigung zu bewahren ist Wie geht das zusammen in Sachen Christsein … Mehr
Pastoraler Restschamanismus und die eigene Bodenhaftung: „Dass dem Pfarrer eine professionelle Wirksamkeit über die empirische Wirklichkeit hinaus zuerkannt wird, verbindet ihn mit einem Schamanen. Zugleich verleiht sie ihm einen besonderen Amtsbonus: Wer sich professionell in höheren Gefilden zu bewegen scheint, wird von unbotmäßiger Kritik meist verschont.“
Pastoraler Restschamanismus und die eigene Bodenhaftung Als evangelischer Pfarrer genießt man ein besonderes Ansehen bei anderen Menschen, nicht nur bei … Mehr
Martin Luther über das kirchliche Hirtenamt (Auslegung zu 1.Petrus 5,2): „Weiden ist nichts anders als das Evangelium predigen, davon die Seelen gespeist, fett und fruchtbar werden“
Was James Rebanks in seinem Buch „The Shepard’s Life“ als Grundregeln seines Schäferberufs benannt hat, lässt sich auch auf das … Mehr
Geduldige Annahme und gekonnte Hingabe – Was man als Pfarrer vom Schäfer James Rebanks lernen kann
Stanley Hauerwas hatte Anfang November kurz vor der Präsidentschaftswahl in den USA einen lesenswerten Aufsatz veröffentlicht: „Is Democracy Capable of … Mehr
Søren Kierkegaard – Die Wahrheit über die Bedeutung des »Pfarrers« für die Gesellschaft
Kierkegaards letzte publizistische Unternehmung war seine Abrechnung mit dem organisierten Christentum und insbesondere mit der lutherischen Staatskirche in Dänemark, die … Mehr