Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Kategorie: Martin Luther

Luthers Predigt über das Vaterunser (Matthäus 6,5-15) von 1530: „In der Summe, kurz soll man beten, aber oft und stark; denn Gott fragt nicht danach wie und lang man betet, sondern wie gut es ist, und wie es von Herzen geht“

In seinen Wochenpredigten über Matthäus 5-7 hatte Martin Luther 1530 auch über das Vaterunser gebetet: Predigt über Matthäus 6,5-15 Von … Mehr

Vaterunser

Martin Luthers Auslegung von Matthäus 14,22-33: „Der Glaube macht aus dem Meer einen trockenen Weg und der Zweifel wiederum macht aus dem trockenen Weg das alte Meer.“

Auslegung von Matthäus 14,22-33 (Jesus und der sinkende Petrus auf dem Meer) Von Martin Luther Und alsbald trieb Jesus sein« … Mehr

Martin Luther in seinen Tischreden über den Heiligen Christopherus: „Er aber hält sich an einen großen Baum wie an einen Stecken, das ist Gottes Wort“

Doktor Martin Luther predigte von Sankt Christophorus auf seinem Tage und sagte, daß es keine Historie wäre. Sondern die Griechen … Mehr

Martin Luther: „Gottes Wort ist der Schatz, der alle Dinge heilig macht“

Wir Christen sollen […] täglich mit Gottes Wort umgehen und es in Herz und Munde tragen. […] Denn das Wort … Mehr

Bibel, Wort Gottes

Martin Luther über den Christus-Glaube in seiner Auslegung des Galaterbriefs von 1531: „Dennoch sitzt in dieser Finsternis Christus, der im Glauben ergriffen wird, so wie der Herr auf dem Sinai oder im Tempel mitten in der Fin­sternis saß.“

Über den Christus-Glaube Von Martin Luther Der Glaube ergreift Christus, der ist die „Grund­form“, die den Glauben schmückt und ge­staltet, … Mehr

Glaube

Luthers Predigt über Jesu Sturmstillung (Matthäus 8,23-27) von 1530: „Wenn das Schifflein auch im Abgrund versänke, so ist der im Schiff, der aus dem Wasser ein Gewölb machen kann.“

Martin Luther hat über Matthäus 8,23-27 (Jesu Sturmstillung) mehrfach gepredigt. In seiner Predigt vom 30. Januar 1530 geht er in … Mehr

Schwachheit des Glaubens, Sturmstillung

Luthers Brief an Spalatin zum Ausbruch der Pest in Wittenberg 1527: „Die Pest hat hier zwar angefangen, aber sie ist recht gnädig.“

Luthers Brief an Spalatin zur Ausbruch der Pest in Wittenberg 1527 Als im August 1527 die Pest in Wittenberg zum … Mehr

Pest

Luther in seiner Predigt über Matthäus 8,23-27 von 1531: „Christus ist noch im Schiff. Der Vernunft freilich erscheint’s, als sähe und hörte er Wetter, Wind und Meer nicht.“

Christus ist noch im Schiff! (aus einer Predigt über Mt 8,23-27) Von Martin Luther Hier ist eine Beschreibung der Person … Mehr

Sturmstillung

Luther in seiner Predigt über Matthäus 8,23-27 von 1531: „Wenn das Unwetter angeht, so ist Christus da und wird uns herausreißen. So wird großer Nutzen daraus kommen“

Wer warten kann, erfährt den Segen (aus einer Predigt über Mt 8,23-27) Von Martin Luther Was ist das für ein … Mehr

Sturmstillung

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen