Hellmut Rosin, Der Herr ist Gott. Die biblischen Gottesbezeichnungen und ihre Übersetzung im Hinblick auf den missionarischen Auftrag der Kirche (1955): „Das Alte Testament wiederholt in all seinen Aussagen diese zentrale Aussage: JHWH ist GOTT. Nur der Akzent fällt anders. Dass JHWH GOTT ist, Gott schlechthin, diese Wahrheit muss sich immer wieder neu offenbaren, denn JHWH ist GOTT. Dass es keinen anderen Gott gibt als JHWH, den Gott Israels, dieses Glaubensbekenntnis muss immer wieder wiederholt werden: JHWH ist GOTT.“

Hellmut Rosins englischsprachige Dissertation „The Lord ist God. The Translation of the Divine Names and the Missionary Calling of the … Mehr

Hermann Friedrich Kohlbrügge über den NAMEN (Fragen und Antworten zum dritten Gebot): „Seinen Namen hat Er auf uns gelegt, in Seinem Namen umgibt Er uns und sind wir umschlun­gen mit ewigem Heil, mit Vergebung der Sünden, mit Leben und Seligkeit. Auf diesem Namen ste­hen wir; in diesem Namen ist der Herr unser, und sind wir des Herrn geworden; er ist uns gleichsam ein Schloß und sichere Wehre, worin alle Tugenden und Vollkommenheiten Gottes, uns zum ewigen Heile, zur sicheren Durchhilfe, vorhanden sind.“

Es gab einen Prediger im 19. Jahrhundert, der eine besondere Sensibilität für den NAMEN zeigte, Hermann Friedrich Kohlbrügge (1803-1875). Dieser … Mehr

Hermann Friedrich Kohlbrügge, Predigt über Johannes 17,26 (1846): „Es gibt auf der Welt verfluchte Namen, es gibt auch Namen, an welchen ein jeglicher rüttelt, welche man lästert und in Verdacht hat, und sind doch nur lauter gerechte und heilbringende Na­men, lauter Segenspender, und wer sie kennen lernt, den wird’s in Ewigkeit nicht gereuen, gereuen wird’s ihn, daß er mit dabei gewesen, auf solchen Namen einen unsinnigen Verdacht zu werfen. Von diesen letzteren Namen ist ein einzig ausgezeichneter der Name Gott.“

Predigt über Johannes 17,26 Von Hermann Friedrich Kohlbrügge Und ich habe ihnen deinen Namen kund gethan und will ihnen kund … Mehr

Sytze de Vries, Dass sein Name daselbst wohne … Biblisch-theologischer Exkurs über den NAMEN Gottes (2008): „Der Name ist Selbstäußerung und Zuwendung zu den Menschen, und die Dynamik dieses Namens geschieht denn auch zwischen Menschen: wenn sie voreinander Gnade finden, wenn Treue und Wahrheit die Wege für ihre Füße sind und sie Barmherzigkeit voneinander erwarten können.“

Dass sein Name daselbst wohne … Biblisch-theologischer Exkurs über den NAMEN Gottes Von Sytze de Vries Als junger Pfarrer war … Mehr

Wie „Gott“ eine metaphysische Trinität zugrunde liegt und warum für eine NAMENliche Trinitätslehre die Existenzfrage Gottes irrelevant ist: „Wenn in unserer Gesellschaft die Existenz Gottes theistisch bzw. atheistisch diskutiert wird, geht es dabei um die Gültigkeit der metaphysischen Trinität. Dem Gottsein sind drei Abstrak­tionsverhältnisse zugedacht, nämlich ursprungszentrierte Kosmologie (causa prima), selbst­referentielle Ontologie (ipsum esse) sowie epistemische Ideologie (summum bonum).“

Wie „Gott“ eine metaphysische Trinität zugrunde liegt und warum für eine NAMENliche Trinitätslehre die Existenzfrage Gottes irrelevant ist Wenn in … Mehr