Der unaussprechliche Name Von Kornelis Heiko Miskotte Das Alte Testament hat viele Namen für das, was wir Gott nennen, und … Mehr
Schlagwort: Tetragramm
Friedrich Mildenberger, Die Predigt des dreieinigen Namens (Kleine Predigtlehre): „Gott beim Namen nennen – so ließe sich die Aufgabe der Predigt auch umschreiben. Das heißt also gerade nicht, nun die feste Formel zu haben, auch nicht die Formel der Trinitätslehre.“
Ernst Dehlinger, Pfarrer i.R., macht sich in besonderer Weise darum verdient, die Werke Friedrich Mildenbergers in eine ansprechende elektronische Form … Mehr
Hellmut Rosin, The Lord ist God. The Translation of the Divine Names and the Missionary Calling of the Church / Le Seigneur est Dieu (1955): «le nom de JHVH détermine le continu du mot d’Elohim. Il remplit ce mot de sa vérité et de sa lumière» – «Mais l’égalité: JHVH est Dieu ne peut pas être inversée. L’égalité inversé ,Dieu est JHVH’ ne se trouve nulle part dans l’ancien Testament»
Hellmut Rosins englischsprachige Dissertation „The Lord ist God. The Translation of the Divine Names and the Missionary Calling of the … Mehr
„DU HERR, mein Gott“ – ein NAMENSgebet: „Und doch geschehen Dinge um mich herum, die ich mit Deinem NAMEN nicht zusammenbringen kann“
DU HERR, mein Gott DU HERR, mein Gott,Hineni – hier bin ich,DU kennst mich beim Namen.DIR bin ich nicht egal,wenn … Mehr
Paul Weismantels poetischer Text zu JHWH: „Ich bin da – In die Lichtblicke deiner Hoffnung / und in die Schatten deiner Angst, / in die Enttäuschung deines Lebens / und in das Geschenk deines Zutrauens / lege ich meine Zusage: Ich bin da.“
Der katholische Alttestamentler Alfons Deissler (1914-2005) hat in seinen exegetischen Veröffentlichungen eine besondere Achtsamkeit für den NAMEN gezeigt, den er … Mehr
Wort und Feuer statt Schall und Rauch: „Wie hoffnungslos hingegen wird der Glaube, wenn er sich anstelle des Namens auf einen metaphysischen Gottesbegriff ausrichtet. Dieser anonyme Gottesbegriff kann keine zeitlichen Handlungen in sich aufnehmen. Andernfalls wäre er um seine Unbedingtheit gebracht.“
In der neuesten Ausgabe von Christ in der Gegenwart (aus dem Herder-Verlag) ist ein kurzer Artikel von mir unter dem … Mehr
„Die Bibel sagt … “ Warum es mitunter gefährlich ist, Wort Gottes und Bibel gleichzusetzen: „Wo unterschiedslos vom Gotteswort in der Bibel die Rede ist, werden Worte eigenmächtig isoliert und somit der kanonischen Interpretation entzogen. Menschen sind damit versucht, sich Bibelworte anzueignen, die der eigenen Überzeugung entsprechen. Und das, was man für sich zu besitzen glaubt, muss einem nicht länger zugesagt werden. So kann die Zitationsformel: ‚Die Bibel sagt …‘ gar zum Einfallstor für den eigenen Glaubensungehorsam werden. Auch der Teufel weiß sich ihrer zu bedienen.“
„Die Bibel sagt … “ Warum es mitunter gefährlich ist, Wort Gottes und Bibel gleichzusetzen Wer nach einem Nachweis christlicher … Mehr